Das Open-Data-Netzwerktreffen richtet sich vor allem an Open-Data-Interessierte aus der Kommunalverwaltung und aus zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Treffen finden digital statt. Einmal jährlich veranstalten wir außerdem ein Barcamp.
Daten für die Gesellschaft
Demografischer Wandel, Klimawandel, Energiekrise, Mobilitätswende - die Gestaltung eines zukunftsfähigen und lebenswerten Gemeinwesens erfordert eine solide Datengrundlage. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, brauchen wir ausreichend und gut aufbereitete Daten. Unser Projekt setzt sich dafür ein, die Bedeutung von (offenen) Daten für das Gemeinwohl zu fördern und Barrieren, die den Zugang verhindern, abzubauen.
Unser Datenportal
Zahl des Monats: 89,5 Prozent
beträgt deutschlandweit die Frauenbeschäftigungsquote an der Männerbeschäftigungsquote. Das Verhältnis der Beschäftigungsquoten von Frauen und Männern lässt Rückschlüsse auf die Geschlechtergerechtigkeit im Erwerbsleben zu. Sind mehr Frauen als Männer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, liegt der Wert bei über 100 Prozent. Bei einem Wert von unter 100 Prozent sind mehr Männer als Frauen in den Arbeitsmarkt integriert. Die niedrigsten Werte beim Verhältnis der Beschäftigungsquoten auf Ebene der Stadt- und Landkreise sind 2022 in Frankental/Pfalz mit 77,5, in Duisburg mit 76,2 und in Salzgitter mit 72,6 Prozent zu verzeichnen. Die höchsten Werte sind mit 107,8 Prozent in der kreisfreien Stadt Suhl, mit 107,6 bzw. 105,1 Prozent in den Landkreisen Trier-Saarburg bzw. Rostock.
Die Gründe für diese Unterschiede sind vielfältig und reichen von der Erwerbsneigung und das Ausbildungsverhalten bis zum Familienbild. Interessant ist, dass sich trotz deutlicher regionaler Unterschiede das Verhältnis der Beschäftigungsquote deutschlandweit seit 2015 kaum verändert hat und relativ stabil bei 89,5 Prozent liegt.
Unser Musterdatenkatalog
Projektnachrichten
Haben Sie Interesse an unserem Newsletter Daten für die Gesellschaft?
Unser Projekt "Daten für die Gesellschaft" veröffentlicht monatlich einen Newsletter, in dem wir Wissenswertes rund um das Thema Daten zusammentragen. Neben Infos zu aktuellen Themen aus der Welt der Daten erwarten Sie Hinweise zu Veranstaltungen, Lesens- und Hörenswertes aus der Community, interessante Datenvisualisierungen und vieles mehr.