Daten für die Gesellschaft

Daten für die Gesellschaft

Demografischer Wandel, Klimawandel, Energiekrise, Mobilitätswende - die Gestaltung eines zukunftsfähigen und lebenswerten Gemeinwesens erfordert eine solide Datengrundlage. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, brauchen wir ausreichend und gut aufbereitete Daten. Unser Projekt setzt sich dafür ein, die Bedeutung von (offenen) Daten für das Gemeinwohl zu fördern und Barrieren, die den Zugang verhindern, abzubauen.  

Ansprechpartner:innen

Foto Petra Klug
Petra Klug
Senior Project Manager
Foto Mario Wiedemann
Mario Wiedemann
Senior Project Manager
Foto Hendrik Jütte
Hendrik Jütte
Project Manager
Foto Hannah Amsbeck
Hannah Amsbeck
Project Manager
Foto Petra Beckhoff
Petra Beckhoff
Project Assistant
Foto Silke Hansberg
Silke Hansberg
Senior Project Assistant

Veranstaltungen

Anmelden zum Einführungsworkshop zu Open Data | online am 25.07.2025

Erfahren Sie in diesem kostenlosen, dreistündigen Online-Workshop das Wichtigste zu offenen Daten und wie sie mit den rechtlichen, technischen und organisatorischen Herausforderungen umgehen.

4. Open Data Barcamp

Veranstaltungen

Anmelden zum Open-Data-Netzwerktreffen | online

Das Open-Data-Netzwerktreffen richtet sich vor allem an Open-Data-Interessierte aus der öffentlichen Verwaltung und aus zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Treffen finden digital statt. Einmal jährlich veranstalten wir außerdem ein Barcamp. Das nächste 19. Open-Data-Netzwerktreffen findet voraussichtlich am 30.09.2025 statt. Das Thema geben wir zeitnah bekannt. 

4. Open Data Barcamp

Unsere Datenportale

Datenportal

Datenatlas Zivilgesellschaft jetzt online

Der Datenatlas Zivilgesellschaft ist ein Metadatenportal und macht offene Daten aus der Zivilgesellschaft zugänglich – für Zivilgesellschaft, Forschung, Medien, Politik und engagierte Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam wissen wir mehr.

Datenatlas Zivilgesellschaft

Datenportal

Wegweiser Kommune

Mit den Daten des Wegweiser Kommune können Entwicklungen in Kommunen besser verstanden und Lebensverhältnisse vor Ort faktenbasiert verbessert werden.

Eine Hand hält ein Smartphone, im Hintergrund ist eine Stadtsilhouette. Auf dem Display sind Balkendiagramme zu sehen.

Zahl des Monats: 450

In 450 Kommunen (Berechnungsgrundlage: Gemeinden und kreisfreie Städte) wurden 2023 sämtliche neu errichtete Wohngebäude ausschließlich mit Heizsystemen ausgestattet, die auf erneuerbaren Energien basieren. Im Jahr davor hatten deutschlandweit 266 Kommunen eine 100-Prozent-Quote, 2021 nur 213 – also knapp die Hälfte. Diese Entwicklung spiegelt den Trend der Dekarbonisierung des Gebäudesektors wider. Technologien wie Wärmepumpen und Solarthermie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig sinkt der Anteil fossiler Brennstoffe im Neubau kontinuierlich. Zukünftig wird dieser Wandel voraussichtlich weiterhin durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beeinflusst, das in seiner novellierten Form von 2024 festlegt, dass Heizungen in Neubauten zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.
 

Unser Musterdatenkatalog

Datenportal

Musterdatenkatalog für Open Data in Kommunen

Der Musterdatenkatalog für Open Data aus Kommunen wird zweimal im Jahr aktualisiert. Er umfasst rund 30.000 Datensätze aus rund 500 Kommunen.

Musterdatenkatalog

Haben Sie Interesse an unserem Newsletter Daten für die Gesellschaft?

Unser Projekt "Daten für die Gesellschaft" veröffentlicht monatlich einen Newsletter, in dem wir Wissenswertes rund um das Thema Daten zusammentragen.  Neben Infos zu aktuellen Themen aus der Welt der Daten erwarten Sie Hinweise zu Veranstaltungen, Lesens- und Hörenswertes aus der Community, interessante Datenvisualisierungen und vieles mehr.