Welche Daten werden von Kommunen als Open Data veröffentlicht?
Darüber herrscht bisher kaum Klarheit. Der Musterdatenkatalog
verschafft jetzt eine gute Übersicht über Open Data in Kommunen. Der
Musterdatenkatalog umfasst alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen,
deren offene Daten über das
Open.NRW-Portal
auffindbar sind. In Nordrhein-Westfalen liegt fast die Hälfte aller
Kommunen Deutschlands, die offene Daten über Open Data-Portale
anbieten.
Das Projekt Smart Country der Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit
GovData, dem KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung (Wien) und der
Open Knowledge Foundation Deutschland den Musterdatenkatalog
entwickelt. Die Geschäftsstelle Open.NRW des Ministeriums für
Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes
Nordrhein-Westfalen unterstützt das Vorhaben im Rahmen des
NRW-Beitrags zum
2. Nationalen Aktionsplan der Open Government Partnership
(pdf).
Der Musterdatenkatalog gibt Kommunen einen Anhaltspunkt, welche
Daten sie noch als Open Data veröffentlichen könnten. Außerdem
gibt er jenen Kommunen, die mit der Veröffentlichung offener
Daten beginnen wollen, Orientierung. Sie können mit dem Katalog
schnell in Erfahrung bringen, welche Daten von anderen Kommunen
als Open Data veröffentlicht werden. Auf diese Weise kann ein
Musterdatenkatalog auch Initialzündung für die Öffnung von
kommunalen Daten sein. Auch weitere Personen wie
Datenjournalist*innen oder Entwickler*innen können sich mit
Hilfe des Musterdatenkatalogs einen Überblick über Open Data
verschaffen. Er bildet nicht alle Kommunen in Deutschland,
sondern nur in Nordrhein-Westfalen ab. Da aber fast die Hälfte
der Kommunen, die Open Data über Portale in Deutschland
veröffentlichen in Nordrhein-Westfalen liegt, bildet der Katalog
schon ein gutes Bild der Open-Data-Vielfalt auf kommunaler Ebene
ab.
In Kooperation mit den Städten Bonn, Düsseldorf, Köln und Moers
sowie dem IT-Dienstleister kdvz Rhein-Erft-Rur wurde in einem
ersten Schritt ein
Prototyp
erarbeitet, der im Mai 2019 veröffentlicht wurde.
Der Musterdatenkatalog ist veröffentlicht unter CC0.
Musterdatenkatalog: Suchen Sie nach Open Data in Kommunen (NRW)
Starten Sie Ihre Suche nach…
0
Musterdatensätze
Um Potenziale anzuzeigen wählen Sie zuerst eine Kommune.
+ Potenzial anzeigen
Kommune
Titel
Thema
Bezeichnung
Bitte wenden Sie das Display für eine bessere Ansicht.
Wird geladen...
Schließen X
Link zum Datensatz
Was bedeutet “Potenzial anzeigen”?
Das „Potenzial“ einer Kommune zeigt die Anzahl von Musterdatensätzen,
die in mindestens einer der Vergleichskommunen veröffentlicht wurden,
aber noch nicht in dieser Kommune selbst. Nehmen wir das Beispiel Köln.
Sie können sich in der obigen Suche alle Datensätze aus Köln anzeigen
lassen. Im Datentool erscheint oben rechts nun der Button “Potenzial
anzeigen”. Wenn Sie hier draufklicken, sehen Sie zum einen, welche
Musterdatensätze Köln bereits veröffentlicht hat. Zum anderen können Sie
sehen, welches Potenzial zur Veröffentlichung an Datensätzen Köln
noch hat. Bezugspunkt zur Berechnung des Potenzials einer Kommune ist
die Gesamtheit der Musterdatensätze aller Kommunen.
Der Musterdatenkatalog ist eine Fundgrube für Datenschätze in der Verwaltung, die nur darauf warten, veröffentlicht zu werden.
Alice Wiegand, Stadt Düsseldorf
Open Data ist für die kommunale Mitgestaltung so etwas wie das Fundament beim Hausbau.
Ivan Aćimović, Stadt Freiburg
Durch den Musterdatenkatalog wird sichtbar, welche Datensätze von welchen Städten bereits veröffentlicht wurden.
Stephan Bernoth, Stadt Moers
Der Musterdatenkatalog ist ein hilfreiches Werkzeug für die Smart City-Weiterentwicklung einer Kommune. Er bietet Anreize für die Gestaltung einer innovativen Kommune mit Open Data.
Sven Hense, Stadt Bonn
Wo fangen wir mit Open Data an? Der Musterdatenkatalog bietet einen Überblick, der viele Kommunen inspirieren kann.
Heinrich Lorei, Metropolregion Rhein-Neckar
Fragen & Antworten
Der Musterdatenkatalog wurde im Mai 2019 als Prototyp für fünf ausgewählte Kommunen in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich im 2. Nationalen Aktionsplan zur Open Government Partnership dazu verpflichtet, die Verbreitung eines Musterdatenkatalogs für Nordrhein-Westfalen zu unterstützen.
Aufbauend auf den Ergebnissen des Prototypen haben die Projektpartner Bertelsmann Stiftung, GovData, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und Open Knowledge Foundation Deutschland die Ausarbeitung eines Musterdatenkatalogs für Nordrhein-Westfalen übernommen. Dieser umfasst alle Kommunen, deren offene Daten auf Open.NRW zu finden sind. Zum Stichtag 28.01.2020 waren dies 39
Kommunen.
Das ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sicher. Ursprünglich hatten sich die Projektpartner zum Ziel gesetzt, einen bundesweiten Musterdatenkatalog zu erstellen. Der Musterdatenkatalog wurde zunächst als Prototyp für 5 ausgewählte Kommunen in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Die rund 1000 Datensätze wurden manuell im Musterdatenkatalog zugeordnet.
Eine Ausweitung des Musterdatenkatalogs auf Open-Data-Kommunen in ganz Deutschland wurde anschließend erprobt. Es kamen tausende weitere Datensätze hinzu. Da eine manuelle Zuordnung unpraktikabel gewesen wäre, haben die Projektpartner ein Machine-Learning-Modell entwickelt, das die Zuordnung automatisiert vornimmt. Dies kann jedoch dazu führen, dass manche Datensätze durch das Machine-Learning-Modell nicht zugeordnet werden können, weil sie z.B. nicht hinreichend gut beschrieben sind. Die Datenbasis ist für einen hinreichend zuverlässig arbeitenden Machine-Learning-Ansatz recht dünn. Nur wenn es eine Möglichkeit gibt, alle offenen Daten deutscher Kommunen automatisiert dem Musterdatenkatalog zuordnen zu können, wird es einen bundesweiten Musterdatenkatalog geben. Eine abschließende Prüfung und Beurteilung seitens der Projektpartner steht noch aus.
Nein. Der Musterdatenkatalog kann nicht automatisch bei jeder neuen Veröffentlichung offener Datensätze aktualisiert werden. Eine Aktualisierung wird von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegeben. Wir planen eine Aktualisierung des Musterdatenkatalogs 1-2 Mal pro Jahr.
Im Musterdatenkatalog wurden offene Daten berücksichtigt, die bis zum
Stichtag 28.01.2020 auffindbar waren. Daten, die nach diesem Stichtag
veröffentlicht wurden, können erst nach einer Aktualisierung Eingang
in den Musterdatenkatalog finden.
Bei der Vergleichbarkeit von Datensätzen der Kommunen gibt es zwei Herausforderungen. Einerseits gibt es sehr unterschiedliche Bezeichnungen für Datensätze, die eigentlich ähnlich sind. Zur Veranschaulichung hier ein Beispiel öffentlicher Toiletten:
Bonn: „Stadt Bonn: Standorte öffentlicher Toiletten“
Köln: „Stadt Köln: Oeffentliche Toiletten Koeln“
Düsseldorf: „Standorte öffentlicher Toiletten Düsseldorf“
Moers: „Stadt Moers: Öffentliche Toiletten in Moers mit Hinweisen für Menschen mit Behinderung“
Die individuellen Bezeichnungen erzeugen nicht nur das Problem, dass gleiche Datensätze unterschiedlich bezeichnet werden, sondern es kann andererseits mitunter vorkommen, dass die Bedeutung der Datensätze über die Bezeichnung nicht immer leicht verständlich ist.
Der Musterdatenkatalog soll bisherige Ordnungskriterien nicht ersetzen oder einheitliche Datensatzbezeichnungen in der Verwaltung vorschreiben. Vielmehr soll ein „Musterdatensatz“ ein zusätzliches Ordnungskriterium einführen, das die Vergleichbarkeit zwischen den Kommunen verbessert. Zur Veranschaulichung dient erneut das Beispiel „öffentliche Toiletten“. Der Musterdatensatz lautet: „Infrastruktur – Öffentliche Toiletten“.
Der Musterdatenkatalog wurde zunächst als
Prototyp
im Mai 2019 veröffentlicht. Der Erstellung des Prototypen gingen
drei Workshops in Köln voraus, zu denen GovData und die Bertelsmann
Stiftung mehr als 20 Expert*innen aus der Open-Data-Community
eingeladen haben. Die Ergebnisse der Workshops wurden in enger
Abstimmung mit Vertreter*innen der Städte Bonn, Düsseldorf, Köln und
Moers sowie mit dem IT-Dienstleister kdvz Rhein-Erft-Rur vertieft
und mündeten in dem im Mai veröffentlichten Prototypen. Dieser
bildete die Grundlage für die anschließende Entwicklung des nun
vorliegenden NRW-Musterdatenkatalogs durch die Projektpartner
Bertelsmann Stiftung, GovData, KDZ – Zentrum für
Verwaltungsforschung und Open Knowledge Foundation Deutschland. Die
technische Umsetzung des Musterdatenkatalogs erfolgte durch Mila
Frerichs (Civic Vision).
Unsere neuen Veröffentlichungen zu Open Data in Kommunen
Publikation: Ein Leitfaden für offene Daten
Der Leitfaden für offene Daten beschreibt alle notwendigen Schritte hin zur Veröffentlichung von Open Data (Lizenzen, Formate, Metadaten usw.). ...
Publikation: Open Data in Kommunen – Eine Broschüre
Die Broschüre beschreibt kurz, was unter Open Data in Kommunen, also offenen Verwaltungsdaten, zu verstehen ist. Sie skizziert einige Argumente ...
Der Musterdatenkatalog ist ein Gemeinschaftsprojekt von: