Weitere Meldungen

AdobeStock_81519231_ST-ZZ.jpeg(© Jag_cz - stock.adobe.com)

Studie: Wirkung in lokaler Netzwerkarbeit

Was Beteiligte darunter verstehen und warum es einer Wirkungsdiskussion bedarf – eine explorative Studie mit Praxisempfehlungen

AdobeStock_113672175_KONZERN_ST-ZZ.jpeg(© vege - stock.adobe.com)

Aufgaben und Rollenprofile: Praxishilfe Quartiersmanagement

Die Praxishilfe beleuchtet Aufgaben- und Rollenprofile von Quartierskoordinatoren, Quartiersmanagern und Maßnahmen­ent­wicklern vor dem Hintergrund teils unklarer Erwartungshaltungen und Aufgabendefinitionen.

Fotolia_76412992_X_MPL_D_bearb.jpg ST-ZZ(© Rawpixel.com / Fotolia.com)

Veranstaltung 11. -12. Juni 2018: Herausforderungen für Zusammenarbeit und Wege sie zu bewältigen

Synergien zu erreichen, erscheint allen als erstrebenswertes Ziel. Doch was hindert uns daran eigentlich? Und wie können wir diese Hürden aus dem Weg räumen? Das waren die zentralen Fragen unserer Veranstaltung unter dem Titel „Herausforderungen für Zusammenarbeit und Wege sie zu bewältigen“, die wir am 11. und 12. Juni mit rund 100 Teilnehmenden in Berlin diskutierten.  

 

: Linkliste

Fördermöglichkeiten für Ehrenamtliches Engagement in der Geflüchtetenhilfe Viele Menschen engagieren sich in der Geflüchtetenhilfe - häufig braucht Engagement aber nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Wir möchten Ihnen auf den folgenden Seiten einige Fördermöglichkeiten vorstellen. Unsere Übersicht ist gegliedert in eine Übersicht der Förderung von kleineren Einzelprojekten, der Förderung mithilfe von größeren Partnern und weiteren Recherchemöglichkeiten. 

BST-17-043_Titelbild_Familienwelt_ST-ZZ.jpg(© Ronald Morschheuser S!P)

Praxisleitfaden für Kommunen: Die Familienwelt – eine Messe für alle Generationen

Dieser Praxisleitfaden beleuchtet den Mehrwert der Messe und gibt Einblicke in die Organisation. Interessierte Kommunen erhalten eine Anleitung und Hinweise aus der Praxis, wie sie selbst eine solche Messe durchführen können. 

_MG_7982-Web_Foerdermittel_ST-ZZ.jpg(© werkzwei Detmold / CC BY-ND 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode.de)

Studie : Fördermittel in der Flüchtlingshilfe kommen bei Initiativen nicht immer an

 Im Rahmen der Studie „Fördermittel in der Flüchtlingshilfe“ hat das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) festgestellt, dass nicht alle Initiativen von den Fördermitteln profitieren können. 37 % nehmen überhaupt keine Fördermittel in Anspruch obwohl knapp 90 % angeben, Finanzmittel zu benötigen.

Pixabay_Hans_fluorescent-61267.jpg_ST_ZZ(© Hans/pixabay.com - CC0, Public Domain, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Freiwillig im Staatsdienst? : Studie zur Wahrnehmung und den Konsequenzen einer Indienstnahme der Zivilgesellschaft

In unserem Land werden viele soziale Leistungen durch freiwillig Engagierte erbracht, sei es in der Erziehung, der Pflege oder der Hilfe für Geflüchtete. Was auf der einen Seite ein positives Signal für die Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt in der Gesellschaft ist, birgt auf der anderen Seite die Gefahr, für Einsparungen instrumentalisiert zu werden. Die vorliegende Studie stellt die Frage, in welchem Maße die Bevölkerung eine Indienstnahme des Engagements durch den Staat wahrnimmt und welche Konsequenzen dies auf das Engagementverhalten haben kann. 

shutterstock_402361795_4_Premier.jpg_ST-ZZ(© Shutterstock / Matej Kastelic)

Studie: Netzwerkmanagement in der Ausbildung - Studie zeigt Nachholbedarfe und Vorbilder

Die Arbeit in Netzwerken wird in immer mehr Bereichen üblich. Doch wie werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kommunalverwaltung  und bei freien Trägern darauf vorbereitet? Eine neue Studie zeigt, dass nur wenig Fach- und Hochschulen differenzierte Konzepte haben und die Studierenden ausreichend dafür ausbilden. Gleichsam gibt es jedoch auch einige Vorbilder.

Strandperle_8273172_nur_web_1300x866_72.jpg_ST-ZZ(© Hero Images/Strandperle)

Studie: Freiwilligen in Kinder- und Jugendarbeit fehlt oft das Mitspracherecht

Freiwillige Helfer sind in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland nicht mehr wegzudenken. In Entscheidungs- und Planungsprozessen bleiben sie aber oft noch außen vor: Hier haben vorrangig noch die hauptamtlichen Akteure das Sagen, wie unsere Studie zeigt.

shutterstock_239157490_Premier.jpg_ST-ZZ(© Shutterstock / Digital Storm)

Publikation: Verwaltung und Zivilgesellschaft - wie Kooperation gelingt

Wie kann kooperatives Zusammenwirken zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft auf kommunaler Ebene gelingen? Diese Frage hat die Geschäftsstelle ZiviZ im Stifterverband im Rahmen einer qualitativen Studie für die Handlungsfelder (offene) Kinder- und Jugendarbeit und (offene) Altenhilfe untersucht.

Pixabay_play-stone-1237457.jpg(© geralt/pixabay.com  - CC0, Public Domain, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Veranstaltung: Dokumentation: Die vernetzte Kommune - 13./14.06.2017 in Düsseldorf

156156 Ashoka Berlin__2010 ST-ZZ(© Veit Mette)

Veröffentlichung: Wirkungsorientierung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Wie gestaltet sich Wirkungsorientierung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit? Die Expertise von Prof. Dr. Liebig beleuchtet die aktuelle Lage, Herausforderungen und mögliche Ansätze.

change 3_2013 Pflege DSC00330.JPG(© Arne Weychardt)

Veröffentlichung: Aktuelles Recht nicht hinderlich – aber „ehrenamtsblind“

Ermöglichen rechtliche Rahmenbedingungen die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung? Expertise für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die offene Altenhilfe veröffentlicht.

2547669.jpg Teens will be Teens(© OJO Images / F1 ONLINE)

Veröffentlichung: Gemeinsam Wirken

 Auf dem Weg zu einer wirkungsvollen Zusammenarbeit bei komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen: Praxisratgeber für sektorübergreifende Kooperationen nach dem "Collective-Impact"-Ansatz veröffentlicht.

DSC02665 (2).JPG(© Alexander Koop)

Gremien: Projektbeirat trifft sich zur ersten Sitzung

Seit dem Sommer 2016 trifft sich der Beirat des Projekts Synergien vor Ort. Themen waren die Gesamtausrichtung des Projekts, aktuell laufende Studien und die Lage der laufenden Erhebung in den Modellkommunen.

2016_06_13_Fachkonferenz_Integration_0953.jpg_ST-LK(© Kai Uwe Oesterhelweg)

Workshop: Koordination der Flüchtlingshilfe in Kommunen: Welche Herausforderungen sieht die Verwaltung?

Auf dem Workshop am 13. Juni 2016 in Bielefeld diskutierten Vertreter aus Verwaltung und Initiativen die Ergebnisse einer Studie zur Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in Kommunen.

DSC01001 Ausschnitt.jpg(© Bertelsmann Stiftung)

Modellkommune: Pakt für Pirmasens

Der Pakt für Pirmasens - ein 2008 ins Leben gerufenes, offenes Bündnis - vernetzt Ehrenamt und Hauptamt, aktiviert Eltern und kommt als positive Erfahrung bei den Kindern an.

IMG_0106.jpg_ST-ZZ(© Bertelsmann Stiftung)

Flüchtlingshilfe : Workshop: Koordination der Flüchtlingshilfe in Kommunen – Was funktioniert, was nicht?

Der Workshop am 27. April 2016 in Berlin widmete sich dem Thema, wie funktioniert der aktuelle Austausch zwischen Kommunen und Ehrenamt.

_MG_9060 Atrium runde Tische von oben.jpg(© 47303)

Gemeinsam mehr erreichen: Nachhaltig helfen? Das geht nur gemeinsam! – für und mit den Betroffenen

shutterstock_65509231.jpg_ST-ZZ(© Robert Kneschke / Shutterstock Images)

Veröffentlichung: Studie Koproduktion

Ohne das tägliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger stünde es schlecht um die deutsche Lebensqualität.