Weitere Meldungen

madeindetroit.jpg(© Bertelsmann Stiftung)

Kommentar, 10.01.2017: Normal war gestern: Über das Normalarbeitsverhältnis

Im Arbeitskontext ist häufig von Normalarbeitsverhältnissen die Rede, im Kontrast zu atypischer Arbeit. Zugeschnitten ist die deutsche Arbeitsmarktpolitik vor allem auf die Normalarbeit. Studien zeigen aber, dass Arbeit immer heterogener wird und atypische Beschäftigung zunimmt. Ist die Orientierung am Leitbild der Normalarbeit damit überholt?

Health and Medicine_2 40121(© Keith Brofsky / PhotoDisc)

Interview: Vorsorgepflicht für Selbständige?

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) selbst will im Herbst ein Rentenreform-Konzept vorlegen. Dafür sammelt sie derzeit in drei Expertenrunden Anregungen und Vorschläge aus relevanten Gruppen von Wirtschaft und Politik. Eine Ausweitung der gesetzlichen Rentenversicherung auf bisher nicht obligatorisch versicherte Selbständige hätte positive Effekte auf die finanzielle Stabilität des Rentensystems. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in einer aktuellen Studie. Die Bertelsmann Stiftung kam schon vor drei Jahren zum gleichen Ergebnis. Dr. Juliane Landmann im Interview mit Claudia Kneifel (Main-Post).

shutterstock_151723754_Premier.jpg_ST-NW(© Shutterstock / Syda Productions)

Studie Digitalisierung & Beschäftigung: Sechs Szenarien für Deutschlands Arbeitsmarkt

Die Digitalisierung krempelt bereits den Arbeitsmarkt um. Wie könnten die Rahmenbedingungen für Menschen, Unternehmen und die Politiker aussehen, wenn dieser Trend in Deutschland weiter Fahrt aufnimmt? Arbeitsmarktexperten und Experten aus der digitalen Wirtschaft haben dazu sechs mögliche Szenarien entworfen.

shutterstock_129624122_Premier.jpg_ST-NW(© Shutterstock / Monkey Business Images)

Kommentar: Digitalisierung - Wie viele Jobs gehen uns wirklich verloren?

Der technologische Wandel scheidet die Geister. Während unter Optimisten von einem digitalen Wirtschaftswunder die Rede ist, prognostizieren Digitalisierungs-Gegner das Ende der Arbeit. Wie wird der Arbeitsmarkt der Zukunft aussehen? Wie viele Berufe werden der Digitalisierung zum Opfer fallen?

shutterstock_163268996_ST_NW_WebTeaser.jpg(© Shutterstock / StockLite)

Publikation : Großer Bedarf an flexiblen Übergängen vom Arbeitsleben in die Rente

Immer häufiger warnen Studien vor allzu starren Rentenkonzepten, während in der Politik weiter Uneinigkeit darüber besteht wie flexible Übergänge in die Rente gestaltet werden können. Was wünschen sich die Versicherten? Von welchen Ländern können wir lernen?

01_achenbach_demografie-0528.jpg(© Valeska Achenbach)

Interview: Wirklich mehr Rente? - Eine Frage der Perspektive

Auf deutsche Rentner wartet im Jahr 2016 der größte Anstieg ihrer Bezüge seit 20 Jahren. Die Deutsche Rentenversicherung rechnet mit einer Erhöhung der Renten von bis zu 5 Prozent. Verbessert die Erhöhung tatsächlich die finanzielle Lage von Rentenempfängern? Wie könnte sich der Flüchtlingszuzug zukünftig auf unser Rentensystem auswirken? Dr. Juliane Landmann im Interview.

shutterstock_315029348.jpg(© Shutterstock / Syda Productions)

Vortrag: Zukunft der Altersvorsorge

Steht die gesetzliche Rentenversicherung vor grundlegenden Weichenstellungen? Kann an der Politik der gezielten Senkung des Rentenniveaus bei gleichzeitiger Stärkung der ergänzenden privaten und betrieblichen Altersvorsorge festgehalten werden? Zweifel sind angebracht.

iStock_000021309645_Web_1240px.jpg(© iStockphoto /  muratsenel)

Fachkonferenz: Mensch und Maschine in einer neuen Arbeitswelt

Die Digitalisierung treibt in unserer Wirtschafts- und Arbeitswelt eine Zeitenwende voran. Auf einer Fachkonferenz der Bertelsmann Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Experten über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen und Arbeitnehmer.

Firma Katjes change 1/2014 0415.jpg(© Valeska Achenbach)

Interview: Flexirente - eine gute Idee, aber wie?

Trotz gegenteiliger Versprechen der Politik wird die Rentenkasse in Zukunft rote Zahlen schreiben und das Rentenalter weiter steigen müssen. Dabei scheint die Flexibilisierung des Übergangs von Arbeit in den Ruhestand ein sehr vielversprechender und vor allem politisch konsensfähiger Lösungsansatz zu sein. Wie müsste die Flexi-Rente gestaltet sein, damit sie attraktiv ist? Dr. Juliane Landmann antwortet im Interview.

iStock_000023272741_XXXL_MPL.jpg(© 3alexd / iStockphoto.com)

Foresight Lab: Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt 2030

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt schüren Ängste aber auch Hoffnungen. Als Beitrag zu einer sachlichen Debatte dazu möchten die Bertelsmann Stiftung und die stiftung neue verantwortung gemeinsam mit Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen in einem ForesightLab Zukunftsszenarien für den deutschen Arbeitsmarkt entwickeln.

C72A5369.jpg  Flexirente 2014(© KAS/Liebers)

Expertenhearing : Flexibler Renteneintritt nach skandinavischem Vorbild

Unter dem Stichwort "Flexi-Rente" diskutiert die deutsche Politik derzeit Möglichkeiten, den Übergang vom Erwerbsleben in die Rente flexibler als bisher zu gestalten. Was kann Deutschland von Schweden, Finnland und Norwegen in Bezug auf einen flexiblen Renteneintritt lernen?

(© Arne Weychardt)

Netzwerk: Initiative für Beschäftigung!

In der Initiative für Beschäftigung! engagieren sich Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zur Entwicklung und Umsetzung innovativer beschäftigungsfördernder Projekte. Die Bertelsmann Stiftung ist Mitinitiatorin des bundesweiten Netzwerks und gründete das Regionalnetzwerk Ostwestfalen-Lippe.

(© MagMos/iStockphoto.com)

Fachkonferenz: Reformbaustelle Rente

Demographischer Wandel und Finanzmarktkrise setzen das deutsche System der Alterssicherung unter Reformdruck. Auf der Fachkonferenz "Reformbaustelle Rente“ diskutierten Wissenschaftler, Politik und Praktiker über aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

bestellt am 30.08.2014 für den Relaunch Webseite; + zusätzliche Mehrplatzlizenz; 
Female hand in ESD gloves holding tweezers and assembling white microchip on printed circuit board(© Sergey Kuznetsov / 123RF)

Konferenz: Innovation for Jobs – Jobs for Innovation

Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf die Beschäftigung? Wie schaffen Innovationen neue Arbeitsplätze? Und welche Qualifikationen brauchen innovative Mitarbeiter heute? Über das Spannungsverhältnis aus  "Innovation for Jobs – Jobs for Innovation" diskutierten Fachleute und Entscheider aus Europa und den USA auf einer Fachtagung in München. 

Foto für Broschüre "Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt" ; Foto für Pressemeldung vom 21.11.2013: Deutsche haben keine Angst vor technischem Fortschritt am Arbeitsplatz. Großes Wachstumspotenzial durch Qualifizierung – Arbeitnehmer haben aber n(© 06photo / Shutterstock Images)

Arbeitswelt: Deutsche haben keine Angst vor technischem Fortschritt

Entgegen einer weitverbreiteten Auffassung werden moderne Technik und technische Innovationen am Arbeitsplätz von der überwiegenden Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland positiv bewertet.

(© monkeybusinessimages / iStockphoto.com)

Ältere Arbeitnehmer: Längere Beschäftigung oft schwierig

Angestoßen vom "2012 Europäischen Jahr des Aktiven Alterns und Solidarität zwischen den Generationen" hat die Bertelsmann Stiftung, zusammen mit dem Brüsseler European Policy Centre, das Kooperationsprojekt "Second Career Labour Markets" ins Leben gerufen.

(© pkline/iStockphoto.com)

Demographischer Wandel: Babyboomer setzen Rentenversicherung unter Druck

Das gesetzliche Rentensystem steht vor einer Phase wachsender finanzieller Anspannung, die durch den demographischen Wandel verursacht wird. Dies erklärt die einschneidenden Reformen des Rentensystems in den vergangenen Jahren und wird auch in Zukunft Anpassungen erforderlich machen.

(© Thomas Kunsch)

Alterssicherung: Rente erst mit 70?

Die Deutschen erwarten in ihrer Mehrheit zukünftig ein deutlich höheres Renteneintrittsalter als heute, die Hälfte sogar erst mit über 69 Jahren. Gleichzeitig sehen Sie den Lebensstandard im Alter zunehmend gefährdet.

(© Thomas Kunsch)

Zukunftsdialog: So bewahrt Deutschland Wachstum und Beschäftigung

Die deutsche Wirtschaft trotzt der Krise. Die Risiken für die künftige Wirtschaftsentwicklung sind allerdings vielfältig. Wie können vor diesem Hintergrund Wachstum und Beschäftigung in Deutschland gesichert werden?

(© Xixinxing/Getty Images)

Arbeitsmobilität: Möbel packen für einen neuen Job

Jeder vierte Deutsche ist allein aus beruflichen Gründen schon mindestens einmal umgezogen. Viele von ihnen mehrfach und ein kleiner Teil sogar ins Ausland. Für drei Viertel der Bundesbürger war ein Umzug aus Arbeitsgründen bislang jedoch kein Thema.

(© Veit Mette)

Sozialer Aufstieg: Mittelschicht schrumpft seit 15 Jahren

Immer weniger Menschen gelingt der Aufstieg aus den unteren Einkommen in die Mittelschicht. Selbst eine gute Ausbildung ist heute kein Garant mehr für ein Leben in gesichertem Wohlstand.

(© Art Allianz/Shutterstock Images)

Geringfügige Beschäftigung: Gerechte statt prekäre Arbeitsverhältnisse

Das Segment geringfügiger Beschäftigung hat nach der Reform im Jahr 2003 enorm an Bedeutung gewonnen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung analysiert die gegenwärtige Beschäftigungssituation im Bereich der Minijobs und macht Reformvorschläge.

Emsachse; Spanier Pablo Esteban, der eine Ausbildung bei Schmees Haustechnik macht(© Valeska Achenbach)

Arbeitsmobilität: So wird die EU-Freizügigkeit zur Chance für alle

Die Freizügigkeit auf dem europäischen Arbeitsmarkt eröffnet Arbeitnehmern neue Beschäftigungschancen im Ausland und hilft Unternehmen europaweit, Fachkräfte zu gewinnen. Diese Möglichkeiten werden allerdings noch zu selten genutzt.

(© Monkey Business Images/Shutterstock Images)

Umfrage: Deutsche halten Arbeitsmarkt für ungerecht

Kaum ein Deutscher glaubt an Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Weniger als ein Drittel der Befragten sieht annähernd gleiche Aufstiegschancen, und weniger als 40 Prozent sind der Ansicht, dass Leistung lohnt.