Die deutsche Wirtschaft trotzt der Krise. Die Risiken für die künftige Wirtschaftsentwicklung sind allerdings vielfältig. Wie können vor diesem Hintergrund Wachstum und Beschäftigung in Deutschland gesichert werden?
Obwohl sich die Lage in der Europäischen Union stark eingetrübt hat, sind deutsche Unternehmen auf den Weltmärkten und vor allem in Schwellenländern nach wie vor äußerst erfolgreich. Hinzu kommt eine stabile Binnennachfrage, die von einem historisch hohen Beschäftigungsstand und substantiellen Lohnsteigerungen getragen wird.
Allerdings bestehen auch zahlreiche Risiken. Die Krise der gemeinsamen Währung, die drückende Schuldenlast in Europa und in den USA, schwächelnde Märkte in den Schwellenländern, ein erneuter Einbruch der Konjunktur hierzulande: all dies sind Bedrohungen, die den Wachstumsmotor Deutschland abrupt abwürgen können. Darüber hinaus wäre es gefährlich, sich auf dem Geleisteten auszuruhen: Allzu oft schon hat sich der Erfolg von heute als die Keimzelle des Misserfolgs von morgen erwiesen, wenn Bequemlichkeit und Selbstzufriedenheit an die Stelle von Beweglichkeit und Zielstrebigkeit getreten waren.
Wie es in Deutschland gelingen kann, den aktuell positiven Trend in einem weiterhin schwierigen Umfeld zu verstetigen, war Thema eines hochkarätig besetzten Zukunftsdialoges "Wachstum und Beschäftigung für die nächste Generation" der Bertelsmann Stiftung am 21. November 2012 in Berlin.
Das Thesenpapier "Zukunft Soziale Marktwirtschaft – Impulse 2013/01" fasst die zentralen Schlussfolgerungen und Kernforderungen des Zukunftsdialoges zusammen. Sie können es rechts neben diesem Artikel als PDF-Datei herunterladen.