At the start of each event, we give participants the opportunity to get to know one another during a “speed networking” session. Afterwards, each speaker has about 15 minutes to present an idea or “impulse” based on his or her own experience. Afterwards, there is plenty of time for questions and discussion.
Municipal Open-Data Network
Together with Difu, the German institute for urban affairs, we’ve initiated a digital, municipal Open-Data Network. The meetings, which take place online, are designed primarily for public administrators and other local-level stakeholders. We also organize a BarCamp once a year.
Content
Nächstes Open-Data Barcamp findet am 04.05.2023 statt. Im Mai 2022 haben wir ein Open-Data-Barcamp in Bochum durchgeführt.
Haben Sie Interesse? Melden Sie sich hier an!
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an unserem Austauschformat zu Open Data in Kommunen haben, melden Sie sich bitte hier an! Sie können sich auch anmelden, wenn Sie am kommenden Termin nicht teilnehmen können. In diesem Falle nehmen wir Sie in den Verteiler für künftige Veranstaltungen auf.
Nächstes Open-Data-Netzwerktreffen am 18.01.2023
Das Thema des nächsten Netzwerktreffens wird "Recht & Open Data" sein.
Rückblick auf vergangene Veranstaltungen
Bisher fanden sieben Netzwerktreffen statt. Wir stellen kurz die Themen und Referent:innen der vergangenen Veranstaltungen vor.
7. Netzwerktreffen am 3. November 2022
Das Thema unseres siebten Netzwerktreffens lautete: Mehr als 10 Jahre Open Data in Kommunen: Wo stehen wir jetzt?
Welche Chancen und Herausforderungen verbinden Kommunen mit offenen Daten? Dies hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in einer Befragung bereits im Jahr 2020 untersucht. Zu unserem 7. Netzwerktreffen lagen die Ergebnisse einer Folgebefragung vor. Diese beiden Referent:innen präsentierten die Ergebnisse.
Dr. Tobias Bürger. Er ist Project Manager im Programm „Bildung und Next Generation“ und war zuvor im Team „Smart Country“ der Bertelsmann Stiftung tätig. Davor arbeitete er als Projektleiter im Bereich Text und Kreation und forschte in internationalen Projekten zu politischer Kommunikation und dem Themenbereich Gender und Media. Er studierte in Bonn und Liverpool Medien- und Kommunikationswissenschaften, bevor er sich 2019 an der School of Arts and Cultures der Newcastle University promovierte.
Christian Raffer. Er ist Volkswirt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik. Davor war er an der Berliner Hertie School tätig und hat dort unter anderem zur Nutzung künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor gearbeitet. Am Difu kümmert er sich vorwiegend um Befragungen sowie datengetriebene Analysen zur Finanzsituation deutscher Kommunen. Zuletzt hat er an einer Kommunalbefragung zum Thema „Open Data“ mitgewirkt.
Kommunalbefragung_OpenData_2022
Wo stehen wir nach mehr als 10 Jahren Open Data in Kommunen? Und was ist aus der Zielvorstellung von Linked Open Data geworden? Auf diese Fragen gab der Referent Stefan Kaufmann Antworten.
Stefan Kaufmann. Er war Mitgründer einer der ältesten noch aktiven zivilgesellschaftlichen Open-Data-Arbeitsgruppen in Ulm. Er beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Freiem Wissen, Open Data und Digitalem Ehrenamt und ist aktuell für Wikimedia tätig.
6. Netzwerktreffen am 29. August 2022
Das Thema unseres sechsten Netzwerktreffens lautete: Klima- und Umweltschutz.
Die gesellschaftlich drängenden Themen Klima- und Umweltschutz könnten ein Hebel sein, um den Nutzen und die Bedeutung von Open Data auf kommunaler Ebene für die Bürger:innen erfahrbar zu machen.
Wir haben die KlimaDatenSchule zu unserem 6. Netzwerktreffen eingeladen. Sie verbindet das Thema Klimaschutz mit Daten- und Medienkompetenz. Auch Kommunen könnten hier eine wichtige Rolle einnehmen.
Eine Vertreterin der Stadt Detmold wird über den Open-Data-Nachbarschaftsindex berichten, der in die OGP (Open Government Partnership) Local mit aufgenommen wurde.
Außerdem stellt Andreas Kugel vom OK Lab Karlsruhe das Projekt Klimawatch vor, mit dem die Einhaltung der Pariser Klimaziele auf lokaler Ebene überprüft werden soll.
Dies waren die Referent:innen:
Vivian Jehle. Sie ist Politikwissenschaftlerin, seit 2013 als Projektleiterin bei BildungsCent e.V. und zuständig für die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsprogrammen im außerschulischen Bereich sowie die Vernetzung mit Schulen und Partner*innen.
Florian Biernath. Er ist Politikwissenschaftler und Soziologe, seit Anfang 2022 als Projektmitarbeiter bei BildungsCent e.V. zuständig für die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsprogrammen im außerschulischen Bereich sowie die Vernetzung mit Schulen und Partner*innen.
Sandra Müller. Sie hat Europäische Ethnologie in Berlin und Kommunalwirtschaft in Eberswalde studiert. 2018 ist sie als CDO zur Stadt Detmold gewechselt und begleitet mit ihrem Team die digitale Transformation von Stadt und Verwaltung.
OGP Local Nachhaltigkeitsindex_Sandra Müller_Stradt Detmold
Dr. Andreas Kugel. Nach einem Studium der Informatik arbeitete er als Entwicklungsingenieur, Wissenschaftler und Dozent auf diesem Gebiet. Am KIT leitet er Seminare zu Data-Literacy mit offenen Daten. Seit 2015 ist er Mitglied des OK Lab Karlsruhe, einer ehrenamtlichen Initiative zur Förderung von Teilhabe mit offenen Daten und digitalen Werkzeugen. Seit 2019 ist er Sprecher des Karlsruher Labs.
Klimawatch_Andreas Kugel OK Lab Karlsruhe
Außerdem haben uns in kurzen fünfminütigen Impulsen Christian Horn (GovData) und Daniel Brenn (init) von einem Projekt zur direkten Anbindung von Open-Data-Kommunen an GovData berichtet.
5. Netzwerktreffen am 13. Juni 2022
Das Thema unseres fünften Netzwerktreffens lautete: Metadaten.
Metadaten spielen eine wichtige Rolle u.a. für die Auffindbarkeit geeigneter Datenquellen. Die Qualität der Metadaten in Open-Data-Portalen lässt aber häufig zu wünschen übrig. Wie der Status der Qualität von Metadaten in Deutschland ist und was sich verbessern ließe diskutieren wir mit diesen beiden Referent:innen.
Lisa Wenige. Sie kommt aus der Angewandten Forschung und hat sich in den letzten Jahren mit den Themengebieten Suchmaschinen, Semantic Web und Open Data beschäftigt und u.a. in Forschungsprojekten (BMDV-Förderung) zur Verbesserung des Open-Data-Angebotes auf Bundesebene geforscht. Seit einigen Wochen ist sie bei der Stadt Leipzig für die Koordination der Open-Data-Aktivitäten zuständig.
Mila Frerichs. Er arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit Offenen Daten und hat sein ehrenamtliches Engagement zum Beruf gemacht. Die jahrelange Erfahrung im Ehrenamt bei Code for America und Code for Germany setzt er nun als Berater für Offene Daten ein, um Kommunen zu helfen, Open Data zum Erfolg zu bringen. Das Potential von Offenen Daten auszuschöpfen ist seine Mission.
Präsentation von Mila Frerichs zum Download
In einer kurzen Präsentation stellte außerdem Jana Helder vom Deutschen Institut für Urbanistik die Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities (KTS) vor.
4. Netzwerktreffen am 30. März 2022
Das Thema unseres vierten Netzwerktreffens lautete: Open Data in kleinen Kommunen.
Bisher sind es eher Großstädte, die Open-Data-Strategien verfolgen. Das Interesse an offenen Daten besteht durchaus auch in kleineren Kommunen. Der Austauschbedarf ist hier besonders hoch. Auch in unseren Vernetzungstreffen kam schon häufiger die Frage auf, wie Kommunen unterhalb der Kategorie „Großstadt“ sich dem Thema am besten nähern. In unserer Veranstaltung am 30. März haben wir darüber mit den folgenden Referent:innen gesprochen.
Diana Krebs. Sie ist Neuland21-Programmleiterin und unterstützt Verwaltung und Politik in ländlichen Kommunen dabei, neue Wege im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu gehen. Open Data und innovative Beteiligungsformate sind dabei ihre Lieblingsthemen.
Präsentation von Diana Krebs zum Download
Carina Puff. Sie ist Mobilitäts- und Klimaschutzmanagerin der Stadt Neckarsulm. Neben der Förderung alternativer Mobilitätsarten wie Radverkehr, Fußverkehr und ÖPNV betreut sie seit Mitte 2020 die Umsetzung des Förderprojektes MobiWert in einem agilen Projektteam aus den Bereichen Mobilität und Digitalisierung.
Präsentation von Carina Puff zum Download
In einer kurzen Präsentation stellte außerdem Jonathan Gescher vom Leibniz-Institut für Länderkunde das Visualisierungstool hin&weg vor.
3. Netzwerktreffen am 02. Februar 2022
Das Thema unseres dritten Netzwerktreffens lautete auf vielfachen Wunsch: Best Practices für Open-Data-Anwendungen. Für dieses Thema konnten wir diese beiden Referent:innen gewinnen:
Julia Käfer. Sie ist Partnermanagerin im Team Mobilitätsdaten & Innovationen bei der NVBW- Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH. Gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Kommunen und weiteren Partnern arbeitet sie am Auf- und Ausbau der Mobilitätsdatenmarke „MobiData BW“.
Präsentation von Julia Käfer zum Download (pdf)
Thomas Tursics. Er ist seit 10 Jahren in der Open Data Community aktiv und erzeugt regelmäßig Anwendungsbeispiele mit offenen Daten.
2. Netzwerktreffen am 2. Dezember 2021
In unserer Auftaktveranstaltung haben wir die Frage gestellt, welche Themen wir als nächstes behandeln möchten. Dabei wurde häufig der Wunsch geäußert, mehr darüber zu erfahren, wie die Ämter in einer Kommune dazu „motiviert“ werden können, offene Daten zur Verfügung zu stellen.
Folgende zwei Referent:innen waren bei unserem Termin am 2. Dezember dabei:
Claus Arndt. Er hat als Leiter der Stabsstelle für Digitalisierung die Open-Data-Aktivitäten der Stadt Moers ab dem Jahr 2012 initiiert und mit viel Elan vorangetrieben. Heute ist er Beigeordneter der Stadt Moers und für viele Bereiche wie interner Service, Soziales und auch Digitalisierung verantwortlich.
Sabine Manz. Sie ist Mitarbeiterin im Team „Open Data“ bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Seit 2017 wirbt sie für die Veröffentlichung von offenen Daten in der Stadtverwaltung und betreut opendata.duesseldorf.de.
1. Netzwerktreffen am 5. Oktober 2021
Wir hatten zwei Referenten zu Gast, die uns von ihren Erfahrungen mit Open Data in ihrer Kommune berichteten:
Ivan Aćimović. Er leitet das Freiburger Modellprojekt Smart City und brennt für das Thema Open Government, nicht nur bei der Stadt Freiburg sondern auch in Rahmen seines Lehrauftrags an der Hochschule für die öffentliche Verwaltung in Kehl und Ludwigsburg.
Präsentation von Ivan Acimovic zum Download
Sven Hense. Er leitet den Bereich IT-Anwendungen und Digitalisierung bei der Stadt Bonn und ist seit 2012 zum Thema Open Data aktiv.
Bei Fragen, Ideen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Mario Wiedemann (mario.wiedemann@bertelsmann-stiftung.de).