ein iPad wird in der Hand gehalten. Im Hintergrund hängt eine beschriftete Tafel
Shutterstock / Andrey_Popov

Smart Country: Lernen und Information

Der Zugang zu Informationen und die Kompetenz, diesen Zugang zu organisieren, sind zentral für die Teilhabe in unserer Gesellschaft. Nicht allen steht das offen. 

  • PDF

Den Anschluss behalten

Neue, digitale Formen der Wissens- und Informationsvermittlung ermöglichen die Partizipation von Menschen, die bisher sozial und regional benachteiligt sind. Das ist ein hohes Ziel und eine gesamtgesellschaftliche große Baustelle.  Das Ziel ist, die Menschen am Geschehen weiterhin teilhaben zu lassen. Viele soziale Gruppen aber verabschieden sich aus dieser Teilhabe, teilweise, weil sie sozial benachteiligt sind, teilweise, weil sie sich nicht mehr angesprochen fühlen. 

Insbesondere die Menschen in den Regionen und Räumen, die nicht von der Sogkraft große Städte oder Ballungsgebiete profitieren, haben es schwer, den Anschluss nicht zu verpassen.

Voraussetzung für eine inklusive Teilhabe und für lebenslanges Lernen sind digitale Kompetenzen und niedrigschwellig Zugänge. Wir suchen weltweit gute Beispiele, wie dieser digitale Brückenschlag in anderen Ländern funktioniert. 

Digitale Wissensvermittlung muss einhergehen mit dem Erwerb entsprechender Kompetenzen für neues Lernen. Diese Kompetenzen müssen über alle Alterskohorten und auch interdisziplinär erworben werden können.

Publikation zum Thema

alle ansehen

Publikation: Perspektive Smart Country – Wie digitale Transformationen unser Leben verändern

Publikation: Ausbaustrategien für Breitbandnetze in Europa

Publikation: Smart Country regional gedacht – Teilräumliche Analysen für digitale Strategien in Deutschland

Publikation: Open Data - Wertschöpfung im digitalen Zeitalter

Publikation: Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter

Publikation: Mobilität und Digitalisierung: Vier Zukunftsszenarien

Projekte