Man sieht einen türkisen Hintergrund mit einem stilisierten Smartphone. Auf dem Display ist das Reichstagsgebäude dargestellt. Es sind außerdem Likes und Herzen angedeutet.

Politische Kommunikation auf Social Media

Junge Menschen informieren sich über Politik – aber anders. Klassische Formate wie Zeitungen verlieren für sie an Bedeutung. Stattdessen entstehen politische Meinungen dort, wo sie sich tagtäglich aufhalten: auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube. Wer junge Zielgruppen erreichen will, muss sich auf diese neue Kommunikationsrealität einlassen.

Ansprechpartner:in

Foto Amber Jensen
Amber Jensen
Project Manager
Foto Kira Schrödel
Kira Schrödel
Project Manager
Foto Sibylle Sophie Gröbel
Sibylle Sophie Gröbel
Project Manager

Inhalt

Studien zeigen: Über 70 Prozent der Erstwählenden in Deutschland halten Soziale Medien für einen zentralen Ort politischer Ansprache. Gleichzeitig empfinden viele die Kommunikation von Politiker:innen und Parteien dort als nicht überzeugend (Institut für Generationenforschung, 2025).

Diesen Herausforderungen begegnen wir mit einem mehrteiligen Projektansatz. Gemeinsam mit dem Projekt „Junge Menschen und Gesellschaft“ untersuchen wir in mehreren Studien und Praxisprojekten, wie politische Kommunikation auf Social Media funktioniert – im Wahlkampf, im politischen Alltag und im Zusammenspiel mit den algorithmischen Logiken der Plattformen. Im Fokus stehen dabei die Perspektiven und Bedürfnisse junger Nutzer:innen.

Unsere Forschungsprojekte umfassen unter anderem:

POV: Wahlkampf - eine datenbasierte Analyse politischer Kurzvideos zur Bundestagswahl 2025 auf Instagram und TikTok; veröffentlicht im Mai 2025.

Die Zusammenarbeit mit dem Social Media Monitor der Universität Potsdam - eine vertiefende Untersuchung zum Zusammenspiel von Algorithmen der Plattformen und politischer Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2025 (geplante Veröffentlichung im Juni 2025).

How to Sell Democracy Online (fast) - ein Blick auf die alltägliche Social-Media-Kommunikation von Parteien und wie dies zu den Bedürfnissen und Interessen junger Zielgruppen passt (erscheint September 2025).

.

POV: Wahlkampf - eine datenbasierte Analyse politischer Kurzvideos zur Bundestagswahl 2025 auf Instagram und TikTok; veröffentlicht im Mai 2025.

Die Zusammenarbeit mit dem Social Media Monitor der Universität Potsdam - eine vertiefende Untersuchung zum Zusammenspiel von Algorithmen der Plattformen und politischer Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2025 (geplante Veröffentlichung im Juni 2025).

How to Sell Democracy Online (fast) - ein Blick auf die alltägliche Social-Media-Kommunikation von Parteien und wie dies zu den Bedürfnissen und Interessen junger Zielgruppen passt (erscheint September 2025).

.

Kampagnen-Hub

Das Projekt „Engagement junger Menschen für Demokratie“ der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung hat eine Kampagne mit Influencer:innen initiiert, die das Anliegen teilen, junge Menschen für die Beteiligung an Wahlen und für das Engagement an einem Freiwilligenjahr zu begeistern.

Ideell wird diese Kampagne von weiteren Organisationen unterstützt, die sich für die Wahlbeteiligung junger Menschen und ihr Engagement in Freiwilligendiensten stark machen.

weiterlesen