Barcamp

4. Open Data Barcamp 2025

Die Bertelsmann Stiftung lädt zum 4. Open Data Barcamp am 09. April 2025 von 9.00-16.00 Uhr in den Kaisersaal nach Erfurt ein. 

Ansprechpartner

Foto Mario Wiedemann
Mario Wiedemann
Senior Project Manager
Foto Petra Beckhoff
Petra Beckhoff
Project Assistant

Inhalt

Das Open Data Barcamp ist inzwischen zu einer festen Institution für das Thema geworden. Wer sich auf den aktuellen Stand bringen, die Expert:innen für das Thema kennenlernen oder neue Kontakte knüpfen will, ist auf dem Open Data Barcamp gut aufgehoben.

Auf die ersten beiden Barcamps in Nordrhein-Westfalen in Bochum und Köln folgte in 2024 Frankfurt. Das 4. Open Data Barcamp ist 2025 in Erfurt zu Gast.

Eingeladen sind alle Open-Data-Interessierten, v.a. aus der öffentlichen Verwaltung und aus zivilgesellschaftlichen Organisationen. In den vergangenen Jahren lag ein Fokus auf Open Data in Kommunen. Beim kommenden Barcamp möchten wir darüber hinaus auch zivilgesellschaftliche Organisationen in den Blick nehmen, die sowohl als Bereitsteller wertvoller Daten als auch als Nutzende offener Daten aus der Verwaltung infrage kommen.

Mit dem Open Data Barcamp möchten wir dazu beitragen, dem Wissensaustausch und dem Netzwerken zwischen den Open-Data-Verantwortlichen und den Open-Data-Interessierten viel Raum zu geben.

 

Warum ein Barcamp?

Das Programm der Konferenz wird am Veranstaltungstag ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen zusammengestellt. Alle Teilnehmer:innen können selbst entscheiden, worüber sie reden möchten und was auf die Agenda kommt - sei es eine Diskussion über Best Practices, ein Austausch zu eher technischen Fragen oder das Pitchen einer neuen Idee. Alles ist möglich.  

Gleichzeitig ist das Event eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu vertiefen.

Ein Barcamp: Wie muss ich mir das vorstellen?

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stellen die Teilnehmer:innen, die sich mit einer Session aktiv einbringen möchten, ihre Session-Idee vor. Im Anschluss wird das Programm mit Zeit- und Raumplan entwickelt. Dann geht es schon direkt in die erste Sessionrunde. 

In 45 Minuten gestalten die Personen, die eine Session anbieten, ihre Inhalte ganz nach eigenem Geschmack. Erlaubt ist dabei alles: Workshop, Vortrag, Diskussionsrunde etc.  

Insgesamt werden wir an diesem Tag vier Tracks mit jeweils vier parallel ablaufenden Sessions haben. Wem das Netzwerken während der Sessions nicht ausreicht, kann dies in den Pausen weiterführen. 

Sie wissen schon, wie Sie sich einbringen möchten? Dann nutzen Sie gerne schon unser Pad und tragen Sie Ihre Session-Idee vorab hier ein:

Sessionliste für das Barcamp

Hier können Sie ihre Session-Idee unverbindlich eintragen und Interessierten schon vor Start des Barcamps einen Eindruck über die möglichen Inhalte verschaffen.  Bei Fragen zur Nutzung des Pads wenden Sie sich gerne an Jakob Weber (Kontaktmöglichkeit über Klick auf "Ansprechpartner" oben auf dieser Seite).

Dies ist eine Auswahl der Themen, die auf dem Open-Data-Barcamp 2024 angeboten wurden und die einen Eindruck verschaffen, was im Rahmen des Open Data Barcamps diskutiert werden kann:

  • Klaren Rechtsrahmen für Open Data in Kommunen schaffen
  • Statistikdaten einfach, zukunftsfähig und EU-konform veröffentlichen als Linked Open Data
  • Umsetzung der Open-Data-Strategie des Landes Berlin
  • Data4Good in Aktion: Die transformative Rolle des Datendialogs
  • Entwicklung neuer Qualitätskriterien für Open Data
  • Mobilitätsdaten für klimafreundliche Mobilität

Für die Kommunikation in sozialen Medien während des Barcamps nutzen wir den Hashtag #ODB25 (für "Open Data Barcamp").

Programm

Am Vorabend findet ein Get Together ab 18.30 Uhr im Kaisersaal Erfurt statt, zu dem wir Sie auch herzlich einladen. Bei kostenlosem Catering haben Sie die Gelegenheit, zu netzwerken, alte Bekannte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. 

Ablauf Open Data Barcamp am 09.04.2025:

09:00 Uhr:
Ankunft und Registrierung

09:30 Uhr: 
Begrüßung und Beginn des Barcamps

10:45 - 12:30 Uhr:
2 Session-Runden á 45 Minuten

12:30 Uhr:
Mittagspause (Catering für alle Teilnehmer:innen)

13:30 - 15:15 Uhr:
2 Session-Runden á 45 Minuten

ab 15:20 Uhr: 
Zusammenfassung, Feedbackrunde & Ausklang

16:00 Uhr: 
Ende des Open Data Barcamps

 

Anmeldungen bis zum 02. April 2025 möglich

Die Anmeldung erfolgt über diesen allgemeinen Registrierungslink.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Bei organisatorischen Fragen zum Barcamp wenden Sie sich gerne an Petra Beckhoff per Email (petra.beckhoff@bertelsmann-stiftung.de).

 

Orga-Team Bertelsmann Stiftung

Petra Beckhoff, Mario Wiedemann

Film- und Fotoaufnahmen

Das Barcamp wird von einem Filmteam begleitet, das die Impressionen der Veranstaltung filmisch dokumentiert. Diesen Film möchten wir später gerne auf der Website der Bertelsmann Stiftung veröffentlichen, um für Interessierte, die am Barcamp nicht teilnehmen konnten, einen Eindruck von der Veranstaltung zu vermitteln. Außerdem können wir den Film für die Kommunikation zu einer möglichen Folgeveranstaltung nutzen. Sollten Sie aus persönlichen Gründen nicht gefilmt werden wollen, melden Sie sich bei uns, dann finden wir selbstverständlich eine Lösung.

Haben Sie Interesse am Open-Data-Netzwerktreffen? Melden Sie sich hier an!

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an unserem Austauschformat zu Open Data in Kommunen haben, melden Sie sich bitte hier an! Sie können sich auch anmelden, wenn Sie am kommenden Termin nicht teilnehmen können. In diesem Falle nehmen wir Sie in den Verteiler für künftige Veranstaltungen auf.

Haben Sie Interesse an unserem neuen Newsletter Daten für die Gesellschaft?

Unser Projekt "Daten für die Gesellschaft" veröffentlicht monatlich einen Newsletter, in dem wir Wissenswertes rund um das Thema Daten zusammentragen.  Neben Infos zu aktuellen Themen aus der Welt der Daten erwarten Sie Hinweise zu Veranstaltungen, Lesens- und Hörenswertes aus der Community, interessante Datenvisualisierungen und vieles mehr.