Es gilt also den Wettbewerb in den Märkten so gut es geht zu schützen. In der Vergangenheit ist das in Deutschland recht gut gelungen. Nach einen leichten Einbruch in der Finanzkrise ist die Marktmacht der deutschen Unternehmen nur moderat angestiegen. Die durchschnittlichen Preisaufschläge liegen bei 30-45 Prozent und damit im europäischen Durchschnitt. Ebenso waren bislang keine wesentlichen Konzentrationstendenzen zu verzeichnen.
Doch die Erfahrungen aus der Finanzkrise zeigen auch, dass gerade kleine Unternehmen deutlich weniger krisenfest waren als große Unternehmen. Sie brauchten deutlich länger, um sich von den Folgen der vergangenen Finanzkrise zu erholen, wie unsere Studie zeigt. Ein Muster, das vermutlich auch in der derzeitigen Krise anhalten und sich gar noch verschärfen wird. Doch bilden gerade die kleinen und mittleren Unternehmen ein wichtiges Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Die Politik ist somit gefragt, die Unternehmen zu stützen, die noch vor der Krise ein gut funktionierendes Geschäftsmodell hatten. Ansonsten droht eine Verschiebung der Marktmacht zugunsten der Großkonzerne. Eine solche Konzentration, das weisen wir in unserer Studie nach, wird den Innovationsstandort Deutschland gefährden.