Bertelsmann Stiftung
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Verlag
  • change Magazin
  • Blogs
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte
  3. Patient mit Wirkung
  4. Publikationen

Publikationen

Warenkorb ist leer
Alle Filter zurücksetzen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschüren), 2022

Digitale Gesundheitsanwendungen und Patient-Reported Outcome Measures

Wofür und in welchen Bereichen nutzen Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) gegenwärtig Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs)? Mit dieser Frage hat sich die vorliegende Studie beschäftigt. Das Ergebnis: PROMs werden nicht nur im Rahmen der Evaluation als Endpunkte zur...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschüren), 2021

SPOTLIGHT Gesundheit: Fit für die Medizin der Zukunft

Die Approbationsordnung in Deutschland ist längst nicht mehr zeitgemäß. Zur Neugestaltung von Lehre und Prüfungen im Medizinstudium ist auf den Weg gebracht. Doch die zeitnahe Verabschiedung der lange vorbereiteten Reform ist noch ungewiss. Aus dem notwendigen großen Wurf...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

IMPP (Hrsg.) (Broschur), 2021

Patientenorientiert lernen, prüfen, handeln - Entscheidungsfindung und ärztliche Dokumentation

Die Bertelsmann Stiftung hat von September 2017 bis Juni 2021 das Projekt „Überprüfung der klinischen und partizipativen Entscheidungsfindung sowie der Fähigkeit zur ärztlichen Dokumentation im Staatsexamen Medizin“ des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschüren), 2021

Patient-Reported Outcome Measures (PROMs): ein internationaler Vergleich

Patient Reported Outcome Measures (PROMs) dienen dazu, den von Patienten subjektiv wahrgenommenen Gesundheitszustand im Verlauf oder nach einer Behandlung mess- und vergleichbar zu machen. Damit tragen sie zur Qualitätsverbesserung und mehr Patientenorientierung im...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschur), 2021

Redesign von Entscheidungsprozessen in der ambulanten Versorgung

Die Studie, die in Kooperation mit der OptiMedis AG durchgeführt wurde, zeigt vielfältige Mängel bei der Information und Beteiligung von Patienten sowie der Abstimmung der Akteure im Versorgungsprozess auf. Basierend auf Interviews mit Patienten, Ärzten und Experten stellen...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2020

Akteneinsicht

Die elektronische Patientenakte wird den Bürgern in Deutschland ab Januar 2021 die Möglichkeit geben, ihre Gesundheitsdaten und -Dokumente an einem zentralen Ort abspeichern zu lassen. Doch das digitale Übertragen der Notizen, die Ärzte über ihre Patienten anfertigen (wie...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (Broschüren), 2020

SPOTLIGHT Gesundheit: Akteneinsicht

Die elektronische Patientenakte wird den Bürgern in Deutschland ab Januar 2021 die Möglichkeit geben, ihre Gesundheitsdaten und -Dokumente an einem zentralen Ort abspeichern zu lassen. Doch das digitale Übertragen der Notizen, die Ärzte über ihre Patienten anfertigen (wie...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2019

Überversorgung - eine Spurensuche

Dies Publikation befasst sich mit der Problematik medizinischer Überversorgung. Er benennt Ursachen, Einflussfaktoren und Lösungsansätze. Zudem ist das IGES Institut Hinweisen auf Überversorgung in Deutschland exemplarisch in sechs medizinischen Bereichen nachgegangen.

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2019

Erfahrungen mit Überversorgung

Das Rheingold Institut hat 24 Patienten und 15 Ärzte im Sommer 2019 in zweistündigen Einzelinterviews befragt, wie sie medizinische Überversorgung wahrnehmen. Diese Publikation stellt die Ergebnisse der Tiefeninterviews vor.

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2019

SPOTLIGHT Healthcare: Overuse of medical services

In Germany, unnecessary diagnoses and operations are carried out. Superfluous medical services are associated with burdens and dangers for patients. They also waste valuable resources in the health care system that are lacking for the necessary treatment. According to recent...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen
  • Seite:
  • Seite: 1
  • Seite: 2
  • Seite: 3
  • Seite: 4
Nächste Seite Letzte Seite

Bertelsmann Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • XING
  • YouTube
  • Podcast