Zeichnung einer aus Puzzle-Teilen bestehenden Glühbirne, um die herum Menschen stehen

Willkommen: Online Austausch - Innovation, Arbeit und Akzeptanz von Anfang an

Ansprechpartnerin

Inhalt

Von der Unterbringung über den Sprach- und Integrationskurs bis hin zur Arbeitsintegration - dieser Prozess verläuft üblicherweise in nacheinander folgenden Schritten, die insgesamt mehrere Jahre dauern. Wäre es nicht eine gute Idee, wenn diese Schritte gleichzeitig bzw. parallel zueinander verlaufen würden? Wenn Geflüchtete bereits in der Flüchtlingseinrichtung die Sprache erlernen und ihrer ursprünglichen Arbeit nachgehen könnten? Und wenn zudem dieser Ansatz die Akzeptanz der Bevölkerung finden würde, weil sie die Geflüchteten vor Ort nicht als „Last“, sondern als „Bereicherung“ wahrnehmen?  Wenn durch innovative und kreative Ansätze neue Lösungen, z.B. für die Unterbringung, entwickelt werden und Kommunen entlastet werden könnten?

Ein Beispiel für diesen Ansatz stellen wir in unserem nächsten Willkommen: Online Austausch vor: den Exile Media Hub Brandenburg im Landkreis Potsdam Mittelmark. In der Gemeinde Schmerwitz wurde ein Internet- und Medienproduktionsstudio eingerichtet, in dem Geflüchtete mitarbeiten und mit ihren Familien wohnen können. Auch Medientrainings und Arbeitsvermittlung werden dort angeboten. In dem Dorf gab es anfangs große Widerstände gegen die neuen Flüchtlinge. Doch die Idee eines Ortes, an dem Medienschaffende gemeinsam leben, lernen und arbeiten, wurde von der Dorfgemeinschaft in einer Abstimmung begrüßt. Landkreis, Bürgermeister, Zentrale Ausländerbehörde arbeiten eng mit der Medienagentur MiCT zusammen. Bundesweit wurde bereits in Funk und Fernsehen darüber berichtet.  

Auf innovative Ansätze setzt auch das Projekt „Mehr als vier Wände – Innovative Ideen für eine zukunftsfähige Unterbringung in und mit Kommunen“ der Universität Hildesheim und der FAU Erlangen-Nürnberg. Ziel ist es, vorhandene Potentiale zu erheben und innovative und nachhaltige Konzepte zum Wohnen für Geflüchtete gemeinsam mit den Praxis-Akteuren so (weiter-) zu entwickeln, dass sie in Kommunen umgesetzt werden können.

Wir laden herzlich ein zum 

Willkommen: Online Austausch –
Innovation, Arbeit und Akzeptanz von Anfang an  

Impulsvorträge

Klaas Glenewinkel 
Managing Director MiCT 

Marco Beckendorf  
Bürgermeister Schmerwitz (Brandenburg) 

Sonja Reinhold und Yasemin Demirhan
Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN)

am
Mittwoch, 26. März 2025
von 12:30-13:30 Uhr

Zoom-Meeting beitreten
https://bertelsmann-stiftung-de.zoom.us/j/66547677759
Meeting-ID: 665 4767 7759, Kenncode: 717531, Schnelleinwahl mobil +496950500952  

Wir bieten auch in diesem Jahr regelmäßig, etwa einmal monatlich, mittwochs zur Mittagszeit, diesen kommunalen Fachaustausch zu den verschiedenen Themen der Fluchtmigration an, um kommunale Good Practice vorzustellen sowie Schnittstellen zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Angeboten herauszuarbeiten. 

Wenn Sie regelmäßig Informationen zu der Veranstaltungsreihe  Willkommen: Online Austausch bekommen möchten und sich noch nicht angemeldet haben, können Sie sich bei Kristina Neumann anmelden (kristina.neumann@bertelsmann-stiftung.de).