Wer mit der Aufnahme und Integration von Geflüchteten zu tun hat, weiß, wie schwierig es oft ist, unsere Strukturen und Zuständigkeiten zu durchschauen. Das gilt nicht nur für die Geflüchteten, sondern auch für ihre Unterstützer:innen. Wie schön wäre es, eine zentrale Einrichtung zu haben, die sich um alles kümmert: eine „One Stop Agency“. In manchen Städten gibt es das bereits in Form von Welcome Centern. Unabdingbar ist, dass sich die Akteure aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Einrichtungen übergreifend miteinander vernetzen und eng zusammenarbeiten, damit Integration gelingt: ob in der Stadt oder im ländlichen Raum.
Wir stellen zwei Good-Practice-Beispiele vor: Im Burgendlandkreis zeigt sich dank der Migrationsagentur, dass eine Welcome-Struktur und eine Akteursübergreifende Zusammenarbeit auch im ländlichen Raum möglich ist.
Der sächsische Flüchtlingsrat und die Ausländerbehörde in Dresden sind ein Beispiel dafür, dass eine enge Vernetzung dazu beitragen kann, Geflüchtete erfolgreich zu begleiten, damit ihre Integration gelingt.
Wir laden herzlich ein zum
Willkommen: Online Austausch –
Akteursübergreifende Zusammenarbeit und
Welcome-Strukturen zur Integration vor Ort
Impulsvorträge
Anna Lena Hemmer
Koordinatorin Burgenlandkreis
Migrationsagentur
Dr. Kristian Garthus-Niegel
Projektkoordinator RESQUE forward (WIR)
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
am
Mittwoch, 26. Februar 2025
von 12:30-13:30 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
https://bertelsmann-stiftung-de.zoom.us/j/66547677759
Meeting-ID: 665 4767 7759, Kenncode: 717531, Schnelleinwahl mobil +496950500952
Wir bieten auch in diesem Jahr regelmäßig, etwa einmal monatlich, neuerdings mittwochs zur Mittagszeit, diesen kommunalen Fachaustausch zu den verschiedenen Themen der Fluchtmigration an, um kommunale Good Practice vorzustellen sowie Schnittstellen zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Angeboten herauszuarbeiten.
Wenn Sie regelmäßig Informationen zu der Veranstaltungsreihe Willkommen: Online Austausch bekommen möchten und sich noch nicht angemeldet haben, können Sie sich bei Kristina Neumann anmelden (kristina.neumann@bertelsmann-stiftung.de).