eupinions-Erhebungen für andere Stiftungsprojekte

GenNow Einsamkeit Europa c iStockphotoFGTrade c rustamank alfa27 ajr images-stock.adobe.com quer(© Montage: © Getty Images/iStockphoto/ FG Trade; © rustamank; alfa27; ajr_images - stock.adobe.com)

NextGen | GenNow : Einsamkeit junger Menschen 2024 im europäischen Vergleich

Viele junge Erwachsene in der EU teilen das Gefühl, einsam zu sein. Etwa 57% der jungen Europäer:innen zwischen 18 und 35 Jahren sind zumindest moderat einsam, wie unsere neue Studie „Einsamkeit junger Menschen 2024 im europäischen Vergleich“ zeigt. Länderübergreifend stellt der Bildungshintergrund einen besonderen Risikofaktor dar.

AdobeStock_204180371_KONZERN_ST-DZ(© © Vlad Chorniy - stock.adobe.com)

Studie: Europäer:innen verlangen entschlossenes Vorgehen gegen Desinformationen im Internet

Mehr als die Hälfte der EU-Bürger:innen zweifelt am Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Netz. Falsche Inhalte zu erkennen und aktiv dagegen vorzugehen, fällt den Menschen leichter, die jung und gebildet sind. Im Einsatz gegen Desinformationen sehen fast neun von zehn Europäer:innen sowohl Tech-Unternehmen als auch die Politik in der Pflicht. 

220407_besimmazhiqi-49.jpg(© Besim Mazhiqi)

Studie: Europa fehlt eine funktionierende Infrastruktur für die politische Beteiligung der Bürger:innen

Unsere neue Studie "Under Construction. Citizen Participation in the EU" zeigt, dass die EU über zahlreiche Instrumente der Bürger:innenbeteiligung verfügt. Allerdings sind diese wenig bekannt und erzielen oft nur begrenzte Wirkung. Die einzelnen Instrumente bilden keine sichtbare, umfassende und wirkungsvolle Partizipationsinfrastruktur in Europa. Es bleibt bei einem Flickenteppich der politischen Beteiligung der Bürger:innen in europäischen Entscheidungsprozessen. Daher haben wir fünf Empfehlungen zum Aufbau einer besseren Beteiligungsinfrastruktur erarbeitet. 

AdobeStock_304511079_KONZERN_ST_NW.jpeg(© © BullRun - stock.adobe.com)

Policy Paper : Große Mehrheit der Deutschen setzt auf Innovationen und technischen Fortschritt

Rund zwei Drittel der Bundesbürger:innen erwarten in den kommenden 15 Jahren positive Auswirkungen durch Innovationen und technologischen Fortschritt auf ihr Leben. Insbesondere in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung und im Kampf gegen den Klimawandel. Damit sind die Deutschen nicht so fortschrittsskeptisch wie oft unterstellt wird. Mit der Corona-Krise ist zudem der Wunsch nach mehr Innovationsförderung im Gesundheitswesen, der Pflege und im Bildungssektor spürbar gewachsen.

AdobeStock_117333020_KONZERN_ST-LW.jpeg(© © Rawf8 - stock.adobe.com)

Projektnachricht: Ungleichgewicht in der gegenseitigen Wahrnehmung zwischen Europa und Israel

Europäer:innen stehen Israel deutlich kritischer gegenüber, als das umgekehrt der Fall ist. Das ergibt eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung. Uneinigkeit herrscht auch bei der Frage nach der Verantwortung Europas für Israel.

Pixabay_man_2616599_ST_MT_bear.jpg(© StockSnap / Pixabay, modifiziert – Pixabay License, https://pixabay.com/de/service/license/)

Eupinions: Europäer wissen wenig über Algorithmen

Vielen Bürgern der Europäischen Union fehlen grundsätzliche Kenntnisse über Algorithmen. Im Rahmen einer europaweit repräsentativen Umfrage haben wir erforscht, was die Menschen in Europa über Algorithmen wissen, von ihnen halten und sich erhoffen.