In diesem Jahr haben wir erstmalig einen Kurs angeboten, der die Arbeit am Datenatlas Zivilgesellschaft flankieren soll. Im Juni 2024 haben wir mit dem Data Tank einen Intensivkurs für angehende Data Stewards in zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt. Der Intensivkurs zielte darauf ab, aktuelle und zukünftige Datenverantwortliche innerhalb der Zivilgesellschaft mit dem erforderlichen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, verantwortungsvolle Datenentscheidungen zu treffen, das zivilgesellschaftliche Datenökosystem zu verbessern und letztlich sozialen Wandel zu unterstützen. In der ersten Jahreshälfte 2025 werden wir einen zweiten Kurs für Data Stewards anbieten.
Bei den bereits etablierten Datendialogen, die die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit CorrelAid schon mehrfach ausgerichtet hat, kommen Menschen mit unterschiedlicher Expertise – Datenwissenschaftler:innen, Fachexperten:innen, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, der öffentlichen Verwaltung und weiterer gemeinnütziger Organisationen – zusammen, um gemeinsam auf der Basis von eingebrachten Datensätzen und datenrelevanten Themenstellungen über die Nutzung, Analyse und Interpretation von Daten zu diskutieren.
Um den Umgang mit offenen Daten zu erleichtern, haben wir Ende 2023 eine Handreichung veröffentlicht: "Offene Daten der Zivilgesellschaft. Ein Leitfaden für die Praxis".
Einführungsworkshops in das Thema Open Data könnten im Jahr 2025 folgen. Zu unseren alle 2 Monate stattfindenden Open-Data-Netzwerktreffen sind neben Mitarbeitenden aus der öffentlichen Verwaltung insbesondere auch Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen eingeladen. Gleiches gilt für unser jährliches Open-Data-Barcamp. Außerdem arbeiten wir an der Idee eines weiteren Veranstaltungsformats.
Diese Angebote sollen Impulse setzen, um den Datenatlas Zivilgesellschaft durch Kompetenzaufbau und Wissenstransfer zu ergänzen.