Daten

Datenatlas Zivilgesellschaft: Ein Meilenstein für ein offenes Datenökosystem

Anfang 2024 präsentierten wir unsere Vision eines florierenden Datenökosystems für die Zivilgesellschaft in Deutschland, mit einem Open-Data-Portal im Zentrum. Zum Jahresende ziehen wir Bilanz und blicken in die Zukunft.

Foto Mario Wiedemann
Mario Wiedemann
Senior Project Manager

Inhalt

Nach konzeptioneller Arbeit steht nun der Name für unser wegweisendes Projekt fest: der Datenatlas Zivilgesellschaft.

Der Datenatlas soll offene Daten aus zivilgesellschaftlichen Organisationen auffindbar und thematisch sortierbar machen. In der aktuellen Entwicklungsphase widmen wir uns zunächst grundlegenden Herausforderungen: Welcher Metadatenstandard eignet sich optimal für unsere Zwecke? Wie können wir die vielfältigen Organisationen und ihre Datensätze sinnvoll kategorisieren? Dabei prüfen wir sorgfältig existierende Klassifikationssysteme auf ihre Anwendbarkeit.

Der Datenatlas Zivilgesellschaft soll nicht nur offene Daten auffindbar machen, sondern außerdem zu einem Ausgangspunkt für weitere wichtige Bausteine (z.B. Aufbau von Datenkompetenzen und Wissenstransfer) auf dem Weg zu einem funktionierenden, zivilgesellschaftlichen Open-Data-Ökosystem werden.

Data Stewards und Datendialoge

In diesem Jahr haben wir erstmalig einen Kurs angeboten, der die Arbeit am Datenatlas Zivilgesellschaft flankieren soll. Im Juni 2024 haben wir mit dem Data Tank einen Intensivkurs für angehende Data Stewards in zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt. Der Intensivkurs zielte darauf ab, aktuelle und zukünftige Datenverantwortliche innerhalb der Zivilgesellschaft mit dem erforderlichen Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, verantwortungsvolle Datenentscheidungen zu treffen, das zivilgesellschaftliche Datenökosystem zu verbessern und letztlich sozialen Wandel zu unterstützen. In der ersten Jahreshälfte 2025 werden wir einen zweiten Kurs für Data Stewards anbieten.

Bei den bereits etablierten Datendialogen, die die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit CorrelAid schon mehrfach ausgerichtet hat, kommen Menschen mit unterschiedlicher Expertise – Datenwissenschaftler:innen, Fachexperten:innen, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, der öffentlichen Verwaltung und weiterer gemeinnütziger Organisationen –  zusammen, um gemeinsam auf der Basis von eingebrachten Datensätzen und datenrelevanten Themenstellungen über die Nutzung, Analyse und Interpretation von Daten zu diskutieren.

Um den Umgang mit offenen Daten zu erleichtern, haben wir Ende 2023 eine Handreichung veröffentlicht: "Offene Daten der Zivilgesellschaft. Ein Leitfaden für die Praxis".

Einführungsworkshops in das Thema Open Data könnten im Jahr 2025 folgen. Zu unseren alle 2 Monate stattfindenden Open-Data-Netzwerktreffen sind neben Mitarbeitenden aus der öffentlichen Verwaltung insbesondere auch Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen eingeladen. Gleiches gilt für unser jährliches Open-Data-Barcamp. Außerdem arbeiten wir an der Idee eines weiteren Veranstaltungsformats.

Diese Angebote sollen Impulse setzen, um den Datenatlas Zivilgesellschaft durch Kompetenzaufbau und Wissenstransfer zu ergänzen.

Launch in Sicht: Datenatlas startet 2025

Der Datenatlas wird noch in der ersten Jahreshälfte 2025 in Betrieb gehen. Wer über den Launch des Open-Data-Portals und über weitere Angebote im Zusammenhang mit dem Datenatlas informiert bleiben möchte, kann unseren Newsletter abonnieren.

Wir freuen uns über Austausch zum Datenatlas Zivilgesellschaft und zu offenen Daten aus der Zivilgesellschaft. Kontaktieren Sie uns gerne (über einen Klick auf den oben angegebenen Ansprechpartner).