Kinder haben ein Recht darauf, gesehen, gehört und gefragt zu werden. Sie haben ein Recht auf Beachtung und auf Achtung ihrer Menschenrechte und ein Recht "auf den heutigen Tag" (Janusz Korczak). Sie gestalten aktiv ihre Welt und die Beziehungen zu ihren Mitmenschen. Unsere Aufgabe ist es, die verschiedenen Ausdrucksformen der Kinder aufmerksam wahrzunehmen, ihre Perspektiven zu verstehen, sie gegebenenfalls zu ‚übersetzen‘ und Kinder systematisch bei der Entwicklung von Lebens- und KiTa-Qualität einzubeziehen.
Wie aber kann es gelingen, die Perspektiven und Relevanzen von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sichtbar bzw. hörbar zu machen und in Qualitätsentwicklungsprozesse einzuspeisen?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich im Auftrag der Bertelsmann Stiftung das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) in dem Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt "Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas". Durchgeführt wurde das Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann und ihren Mitarbeiter*innen Bastian Walther, Dr. Elena Bakels und Lisa-Marie Munk.