Jede Kommune ist anders - und doch gibt es Gemeinsamkeiten: in der demographischen Entwicklung, in der sozialen und wirtschaftlichen Ausgangslage oder im regionalen Umfeld. Neun Demographietypen führen Städte und Gemeinden auf der Basis von ähnlichen Kennzahlenausprägungen in Gruppen zusammen. Je Typ werden Herausforderungen, Potenziale und konkrete Handlungsansätze beschrieben als Basis für die weitere individuelle Stadtentwicklung.
Unterschiedliche Entwicklung
Die Entwicklung der Kommunen in Deutschland verläuft sehr unterschiedlich - demographisch wie sozioökonomisch. Abhängig ist diese Entwicklung von ebenso verschiedenen Einflussfaktoren, die in ihrer Gesamtheit zu vielen konkreten Veränderungs- und Handlungserfordernissen führen. Diese Faktoren betreffen stark die demographischen Trends und Strukturen, reichen aber weiter über die soziale Struktur oder die finanzielle Ausstattung bis hin zur räumlichen Lage der Kommunen - etwa in unmittelbarer Umgebung großer Metropolen oder auch in der ländlichen Peripherie.
Die aktuellen Herausforderungen sind für alle Kommunen die gleichen: ob Digitalisierung oder demographischer Wandel, ob steigende Flüchtlingszahlen oder die zunehmende regionale und soziale Spaltung unserer Gesellschaft. Was sich zwangsläufig unterscheiden muss, sind die Strategien zum Umgang mit diesen Herausforderungen sowie die Priorisierung der verschiedenen Handlungsansätze und Maßnahmen, wie beispielsweise:
- strategische Zukunftsvorsorge treffen
- Profil als attraktiver Wohnstandort sichern
- demographiefeste Siedlungsflächen entwickeln
- zukünftige Infrastrukturversorgung sichern
- digitale Infrastruktur ausbauen
- Eigenständige Lebensführung älterer Menschen unterstützen
- bürgerschaftliches Engagement fördern und Netzwerke ausbauen
- Flüchtlinge und Zuwanderer integrieren
- Wirtschaftliche Potenziale aktivieren
- kommunale Handlungsfähigkeit sichern
- regionale und interkommunale Kooperation ausbauen.