Wie in vielen Industrienationen hat sich das Produktivitätswachstum in Deutschland und der Europäischen Union in den letzten Jahrzehnten verlangsamt. Es gelingt inzwischen nur wenigen Unternehmen, hohe Produktivitätszuwächse zu erzielen. In Folge dieser Entwicklung konzentriert sich das Wirtschaftswachstum auf bestimmte, oft urbane Regionen. Zudem scheint mit der steigenden Konzentration von Marktanteil in den Händen weniger führender Unternehmen – und an bestimmten geographischen Standorten – auch die soziale Ungleichheit in Europa zu wachsen. Dieser Trend droht zunehmend das europäische Wohlstandsversprechen zu gefährden.
Was muss eine europäische Wirtschaftspolitik leisten, um diesen Herausforderungen effektiv entgegenzutreten? Wie können wir die Rahmenbedingungen so verändern, dass mehr Menschen von Wachstum profitieren und sich Wohlstand geografisch gleichmäßiger verteilt? Welche Maßnahmen und Strategien sind geeignet, um die Innovationskraft gerade auch in der Peripherie zu stärken und gleichzeitig international wettbewerbsfähige Unternehmen zu fördern?
Diese Fragen diskutierten: