Trotz aller Anstrengungen kommt der quantitative Ausbau der Ganztagsschulen nur im Schneckentempo voran. Zwar hat sich der Anteil der Ganztagsschüler in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Dennoch gehen mehr als die Hälfte aller Kinder, deren Eltern sich einen Ganztagsplatz für ihr Schulkind wünschen, nach wie vor leer aus.Im Zuge der Ausweitung des Ganztagsschulangebots ist seit Anfang der 2000er Jahre eine sehr unübersichtliche „Ganztagsschullandschaft“ entstanden. Dabei wurde der überwiegende Teil der vorhandenen Mittel zum Ausbau offener Formen der Ganztagsschulen eingesetzt. Voll gebundene Ganztagsschulen sind teurer, bieten aber prinzipiell bessere Bedingungen für eine individuelle Förderung, wie eine Studie des Deutschen Jugendinstituts für die Bertelsmann Stiftung belegt.