Zum Inhalt springen
Bertelsmann Stiftung
  • Themen
    • Bildung
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Demokratie
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Europa
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Gesundheit
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Werte
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Wirtschaft
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Megatrends
      • Digitalisierung
      • Globalisierung
      • Demographischer Wandel
  • Unsere Projekte
    • Projektübersicht
    • Aus der Projektarbeit
    • Blogs
  • Über uns
    • Auf einen Blick
    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Wofür wir stehen
    • Was wir erreicht haben
  • Publikationen
    • Bücher und Studien
      • Empfehlungen
      • Bücher
      • E-Books
      • Kostenlose Studien
      • Alle Publikationen
      • Verlag Bertelsmann Stiftung
    • Infomaterial
      • Broschüren
      • change Magazin
      • Newsletter Archiv
      • Jahresbericht 2019
  • Presse
  • Karriere
  • Newsletter
  • English
  • change Magazin
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte
  3. Global Economic Dynamics
  4. Mediathek

Mediathek

: Weltklassepatente in Zukunftstechnologien: Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europa

Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark: Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte Stärken bauen. Aber China und Südkorea holen dank einer viel höheren Dynamik massiv auf – oder sind bereits vorbeigezogen. Das erhöht den Druck auf Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt unsere Studie über die Entwicklung, Größe und Stärke nationaler Patentportfolios in Zukunftstechnologien.

Hier können Sie unsere Grafiken zu der Studie downloaden:
- Recycling
- Photovoltaik
- Blockchain
- 5G
- Functional Food
- Impfstoffe
- Künstliche Intelligenz
- 3D Druck

ansehen

: Das globale Wertschöpfungsnetzwerk der deutschen Wirtschaft - Eine Analyse für die Jahre 2000, 2008 und 2014

Durch Initiativen der OECD, der Europäischen Kommission oder der Weltbank sind seit wenigen Jahren Analysen solcher Wertschöpfungsverflechtungen möglich. Grundlage hierfür sind Multiregionale Input-Output Tabellen, die eine multilaterale Analyse von Handelsverflechtungen erlauben. Entscheidend dabei ist, dass nicht nur der rein bilaterale Vorleistungshandel betrachtet wird, sondern explizit der direkte und indirekte Wertschöpfungsbeitrag verschiedener Länder zur Endnachfrageproduktion in einem Land.

Hier können Sie die Grafik downloaden:

- Schematische Darstellung einer Wertschöpfungskette

ansehen

: Eine verschwindende Institution - 25 Jahre Welthandelsorganisation: die WTO im Spiegel der Medien

Seit Mitte der 2000er-Jahre hat die Intensität der öffentlichen Wahrnehmung der Welthandelsorganisation (WTO) stark nachgelassen. Multilaterale Ansätze sind sukzessive aus den handelspolitischen Diskursen verschwunden. Die Debatte wird zunehmend von nationalen Perspektiven dominiert. Erst die protektionistische Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump hat den Fokus wieder verstärkt auf die WTO gelenkt.

Hier können Sie unsere Grafiken zu der Studie downloaden:

- Intensität der Berichterstattung über die WTO in Deutschland
- Berichterstattung über Globalisierung im WTO-Kontext
- Intensität der Berichterstattung über die WTO in den USA
- US-Berichterstattung über Handelskonflikte im WTO-Kontext
- US-Berichterstattung über China im WTO-Kontext
- Nennungen der WTO-Chefs während ihrer Amtszeit, deutsche Medien
- Nennungen der WTO-Chefs während ihrer Amtszeit, US-Medien

ansehen

: Ökonomische Effekte ausländischer Unternehmen in der EU und Deutschland

In Zeiten von Trump und Brexit scheint Protektionismus ein globaler Trend zu sein. Die Vorteile, die wirtschaftliche Verflechtung mit sich bringt, treten zunehmend in den Hintergrund. Ausländische Unternehmen in der EU und Deutschland leisten jedoch einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigung und zum Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Hier können Sie die Grafiken aus dem Policy Paper downloaden:

- Von ausländischen Unternehmen unterstützte Beschäftigung in Deutschland
- Von ausländischen Unternehmen unterstütztes BIP in Deutschland

ansehen

: Von Trump und Xi lernen? Globalisierung und Innovation als Treiber einer neuen Industriepolitik

Technologische Innovationen sind essenzielle Treiber für langfristiges und nachhaltiges Wachstum zur Sicherung des Wohlstands. Dementsprechend gibt es derzeit in Deutschland und der EU eine Diskussion darüber, ob eine neue, strategische Industriepolitik eine Antwort auf die komplexen Dynamiken der Digitalisierung sein kann.

Hier können Sie unsere Grafiken zu dem Focus Paper downloaden:

- Wachstum Totale Faktorproduktivität
- Patentanmeldungen in Europa

ansehen

Video: Globalization Report 2016 - Thieß Petersen on the results of the study

"Globalization is stagnating since 2007. This is a bad development because we are wasting growth opportunities." Thieß Petersen, economic expert of the Bertelsmann Stiftung, comments on the results of the Globalization Report 2016.

ansehen

Video: Globalisierungsreport 2016 - Thieß Petersen zu den Ergebnissen der Studie

"Die Globalisierung ist seit 2007 ins Stocken geraten. Das ist schlecht, weil wir dadurch weltweit Wachstumspotenziale verschenken." Thieß Petersen, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung, kommentiert die Ergebnisse des Globalisierungsreports 2016.

ansehen

Video: Auswirkungen eines Brexit auf Großbritannien und die EU/Impacts of Brexit on Great Britain and the EU

Das Animations-Video zeigt anschaulich, welche Folgen ein EU-Austritt Großbritanniens für das Land und die europäische Staatengemeinschaft hätte (in Englisch).

The animation video shows, which impacts Great Britains exit out of the EU could have for the country and the European Union.

ansehen
Bertelsmann Stiftung
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • Warenkorb

Themen

  • Bildung
  • Europa
  • Demokratie
  • Gesundheit
  • Werte
  • Wirtschaft

Unsere Projekte

  • Projektübersicht
  • Projektarbeit
  • Blogs

Publikationen

  • Suche
  • Infomaterial

Über uns

  • Grundsätze
  • Leitbild
  • Ansprechpartner
  • Organisation
  • Chronik
  • Standorte
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz