So betonte auch Marion Binder, Referatsleiterin im Bundesfamilienministerium, dass der weitere Qualitätsausbau kein Selbstläufer sei. Zwar hätten sich bereits viele Verbündete gefunden und seien gemeinsam auf einem sehr guten Weg. Der Druck auf Politik müsse aber weiter erhöht werden, damit vorliegende Konzepte und Reformvorschläge auch umgesetzt werden.
Und Veränderungen sind dringend notwendig – So zeigten nicht nur die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten der Bertelsmann Stiftung, sondern auch die Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses, dass KiTa-Leitungskräfte tagtäglich unter Druck stehen. Selbst die Jüngeren überlegen bereits, wie lange sie noch bereit sind, unter den bestehenden Arbeitsbedingungen weiter zu arbeiten oder doch die Branche zu wechseln.
Aus dem Plenum wurde zudem angemerkt, dass insbesondere vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräfte-Mangels es immer drängender wird, Anreize für KiTa-Fachkräfte zu schaffen, damit diese eine Leitungsposition übernehmen. So sei neben der Abschaffung der üblichen Befristung im KiTa-Bereich auch eine höhere Bezahlung notwendig.