Dieses Programm ist ein Kernelement des Stiftungsprojekts „Innovations- und Gründungsdynamik stärken“ und bringt jährlich rund 30 junge Führungskräfte aus Unternehmen, Verbänden, Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammen, um innovative Lösungen für die Transformation hin zu einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft zu entwickeln.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2022 verbinden die „Voices“ evidenzbasierte Think-Tank-Arbeit mit praxisorientiertem, sektorübergreifenden Dialog. Die Teilnehmer:innen bringen ihre spezifischen Expertisen und unterschiedlichen Perspektiven ein. Gemeinsam erarbeiten sie Antworten auf zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen.
Die bisherigen Jahrgänge haben bereits nachhaltige Impulse gesetzt: 2022 wurde ein Buch zur Rolle der Unternehmen in der Nachhaltigkeitstransformation veröffentlicht, während in den Jahren 2023 und 2024 Thesenpapiere zu Schlüsseltrends der gesellschaftlichen Transformation entstanden sind.
Der diesjährige Jahrgang beschäftig sich mit vier Themen:
- Deep Tech und KI
- Green Tech und Circular Economy
- Resilienz
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Innovation
In den kommenden anderthalb Monaten arbeiten die Voices überwiegend remote und vertiefen ihre Diskussionen und Lösungsansätze. Ihr Ziel ist es, einen Innovationskatalog zu entwickeln – eine Sammlung von konkreten Umsetzungsideen und Lösungen für Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Den Abschluss bildet im Juni eine Innovationskonferenz mit Führungskräften und politischen Entscheidungsträger:innen in der Bertelsmann Repräsentanz.
Die Teilnehmer:innen des aktuellen Jahrgangs kommen aus einem breiten Spektrum, darunter Vertreter:innen aus verschiedenen Bundesministerien, Konzernen, mittelständischen Unternehmen und innovativen Start-ups.