Moderatorin und Teilnehmer auf einem Workshop
Bertelsmann Stiftung

Veranstaltung : Selbstcheck Weltoffene Kommune Pilotphase abgeschlossen

Was macht eine Weltoffene Kommune aus? Und wie weit ist die jeweilige Stadt bzw. der jeweilige Kreis auf dem Weg zu einer Weltoffenen Kommune? Dies wurde anhand der Ziele, Kriterien und Indikatoren, die für den Selbstcheck Weltoffene Kommune entwickelt wurden, nun in den drei Pilotkommunen diskutiert:

In der Stadt Iserlohn, zuvor in der Stadt Bochum und im Landkreis Teltow-Fläming. Diese Selbsteinschätzung ist zugleich Grundlage für die jeweilige Weiterentwicklung zu Integrations- und Vielfaltsthemen vor Ort, beispielsweise für die Erarbeitung eines Integrationskonzeptes der Stadt Iserlohn. 

Dieses Pilotprojekt ist eine Kooperation von Bertelsmann Stiftung und PHINEO, mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator und in Partnerschaft mit der US-Organisation Welcoming America.

 

Ähnliche Artikel

2024_06_13_Data_Stewards_sas_0013(© <p>© Sascha Schürmann</p>)

Intensivkurs für Data Stewards: Werde ein Data Steward in deiner zivilgesellschaftlichen Organisation!

Titelgrafik Kommunale Resilienz DZ(© © Ellen Windmüller für DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration)

Zoom-Veranstaltung: Willkommen: Online Austausch - Resilienz, Engagement und Vernetzung

Fotolia_98926123_X-Duplex_ST-LK(© © vege / Fotolia.com)

Wegweiser Kommune: Datenkooperationen: Daten nutzen fürs Gemeinwohl

AdobeStock_448220820_KONZERN_ST-CC(© © leonidkos - stock.adobe.com)

: Podcast-Interview: Freiwilligendienste und die Zukunft der Wehrpflicht