Moderatorin und Teilnehmer auf einem Workshop
Bertelsmann Stiftung

Veranstaltung : Selbstcheck Weltoffene Kommune Pilotphase abgeschlossen

Was macht eine Weltoffene Kommune aus? Und wie weit ist die jeweilige Stadt bzw. der jeweilige Kreis auf dem Weg zu einer Weltoffenen Kommune? Dies wurde anhand der Ziele, Kriterien und Indikatoren, die für den Selbstcheck Weltoffene Kommune entwickelt wurden, nun in den drei Pilotkommunen diskutiert:

In der Stadt Iserlohn, zuvor in der Stadt Bochum und im Landkreis Teltow-Fläming. Diese Selbsteinschätzung ist zugleich Grundlage für die jeweilige Weiterentwicklung zu Integrations- und Vielfaltsthemen vor Ort, beispielsweise für die Erarbeitung eines Integrationskonzeptes der Stadt Iserlohn. 

Dieses Pilotprojekt ist eine Kooperation von Bertelsmann Stiftung und PHINEO, mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator und in Partnerschaft mit der US-Organisation Welcoming America.

 

Ähnliche Artikel

iStock-1218985796_MPL_ST-ZDM(© © Getty Images/iStockphoto/ miodrag ignjatovic)

Daten für die Gesellschaft: Offene Daten für das Gemeinwohl: Der Datenatlas Zivilgesellschaft ist online

BST_Titelmotiv_Lern-und_Pruefungskultur(© Markus Diekmann)

Studie: „Lern- und Prüfungskultur in Schule verändern: Ein Plädoyer für mutige Entscheidungen“

AdobeStock_33345472_KONZERN_ST-W.jpeg(© © bluedesign - stock.adobe.com)

Studie: Billionen neuer Schulden: im Interesse junger Menschen?

iStock-2080568827_MPL_bearbeitet(© Montage: © Getty Images/iStockphoto/smartboy10)

Expertise: Analyse und Prävention des Antisemitismus in Deutschland