bla
Thomas Kunsch, Bielefeld

Musikalische Grundschule Hessen: Noch lange kein Schlussakkord!

In Hessen wurde die Musikalische Grundschule 2005 entwickelt und hat sich als Programm in der hessischen Schullandschaft etabliert.

Aufgepasst! Zum Schuljahr 2020/2021 wird Schulen die Teilnahme am Projekt Musikalische Grundschule ermöglicht. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 30. April 2020! Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie hier

Ansprechpartner in Hessen

Ihr Ansprechpartner in Hessen

Grafik zu musikalischen Grundschulen in Hessen mit Legende.

Als 2005 während der ersten Projektphase 44 Schulen an den Start gingen, und das Konzept „Musikalische Grundschule“ erstmalig in einem Bundesland erprobt wurde, konnte noch niemand den musikalischen "Dauerbrenner“  voraussehen. Durch den Strukturaufbau konnte das Projekt nachhaltig in die Regelpraxis überführt und verstetigt werden. An rund 100 Schulen ist die Musikalische Grundschule fester Bestandteil des Schulprogrammes und über Nachrückschulungen können neue Schulen hinzukommen und den Status halten.

Starke Kooperationsstrukturen und Netzwerke – das Rückgrat der Musikalischen Grundschule

Das Hessische Kultusministerium und die Bertelsmann Stiftung entwickelten im engen Schulterschluss das Konzept "Musikalische Grundschule“. Unterstützt von Praktikern entstand so ein Modell, das auf starke Kooperationsstrukturen und ein starkes, nachhaltiges Praxisnetzwerk setzt. So finden die Schulen im Alltag in ihren regionalen Verbünden Unterstützung, die die zuständigen staatlichen Schulämter mit aufbauten. Musik-Koordinatoren, Schulleitungen sowie die jeweiligen Grundschuldezernenten sind hier vertreten. Die Verbünde gewährleisten eine langfristige Entwicklungsarbeit an den einzelnen Schulen und eine gute Zusammenarbeit der Schulen untereinander. 

Musizierende Kinder

Ein vom Hessischen Kultusministerium eingesetzter Landeskoordinator sorgt für den notwendigen Informationsfluss und die Koordination zwischen allen regionalen Verbünden. Jährlich organisiert er die Fachtagung "Musikalische Grundschule", die die landesweite Vernetzung der Projektschulen unterstützt. In Workshops tauschen die Musikkoordinatoren und Schulleitungen ihre Erfahrungen aus und bilden sich gemeinsam zu aktuellen Themen weiter.

Was genau bringt aber ein "Mehr" an Musik in allen denkbaren Bereichen des Schulalltages?

Das Team um Prof. Dr. Frauke Heß von der Universität Kassel ging dieser Frage zur Musikalischen Grundschule Hessen von 2005 bis 2010 in einer ersten und zweiten Evaluation nach. Und die Ergebnisse  lassen aufhorchen:  Sie zeigen, dass …

  • die Musikalisierung des Schulalltages sich positiv auf die Schulkultur auswirkt; dies gilt besonders für die Beziehungskultur und die pädagogische Kultur
  • das Projekt die Kommunikation im Kollegium zu gemeinsamen pädagogischen Zielen anstößt
  • die Qualität der Absprachen und die Zusammenarbeit im Kollegium sich verbessern
  • die Wahrnehmung des kollegialen Zusammenhalts sich steigert
  • die Identifikation mit der Schule sich erhöht

Und eine weitere Studie zur Nachhaltigkeit von Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser von der Universität Bremen belegt, dass auch nach dem Ausstieg der Bertelsmann Stiftung das Projekt auf unverändert hohem Niveau weiterläuft!

 

IMG 0218(© Archiv Bertelsmann Stiftung)

Forum gegen Fakes: 623.000 Online-Abstimmungen: breite Resonanz auf die Empfehlungen des „Forums gegen Fakes“

BST-Titel-PolicyBrief EU-NUTS-2-Regionen-ID2185(© Montage: EuroGeographics/Eurostat - CC0 1.0, Public Domain, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode.de)

Focus Paper: Die europäische Regionalpolitik am Scheideweg: Herausforderungen und Zielkonflikte