Gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) stellt die Bertelsmann Stiftung die deutsche Demokratie auf den Prüfstand. Zur systematischen Identifizierung der demokratiepolitischen Reform- und Anpassungsbedarfe soll erstmalig für Deutschland ein Demokratiemonitor erstellt werden. Ziel des Demokratiemonitors ist die Erarbeitung eines inhaltlich differenzierten und methodisch innovativen Stärken- und Schwächenprofils der Demokratie in Deutschland. Der Monitor untersucht dabei systematisch alle relevanten Bereiche, Institutionen und Handlungsfelder unserer Demokratie, bspw. Regierung, Parlamente, Parteien, Medien und Zivilgesellschaft, misst ihre Qualität und identifiziert Anpassungsbedarfe.
Für die Stärken-Schwächenanalyse wird mit der Durchführung eines Bürger- und eines Expertenpanels eine neue empirische Grundlage geschaffen. Die Legitimitätszuschreibungen der Bürgerinnen und Bürger, als ein definierendes Merkmal der Demokratiequalität, fließt gemeinsam mit den Ergebnissen der Experteneinschätzungen und den Erkenntnissen einer umfassenden quantitativen Indikatorenanalyse in die Gesamtbewertung der Demokratiequalität in Deutschland ein. Die Erstveröffentlichung des Demokratiemonitors ist für Frühjahr 2018 geplant.