Brexit beflügelt Zustimmung zur EU
"Zu bürokratisch, bürgerfern und undemokratisch" – die EU wird nicht nur in Großbritannien oft negativ wahrgenommen, einige Klischees halten sich hartnäckig. Doch das Bild der Bürger ist komplexer als vielfach angenommen. Das zeigen unsere regelmäßigen europaweiten Umfragen aus der Reihe "eupinions". Schon Ende 2016, kurz nach dem Referendum, kam bei einer unserer Umfragen heraus: Der Brexit befördert die Zustimmung zur Europäischen Union - auch in Großbritannien.
Die "eupinions" zeigen außerdem, dass ein Thema, das auch beim EU-Referendum im Vereinigten Königreich eine wichtige Rolle spielte, die politischen Einstellungen der Europäer maßgeblich beeinflusst: Globalisierung und die damit verbundenen Ängste. Globalisierungsskeptiker sind laut Umfrage deutlich EU- und demokratie-kritischer.
Selbst bei einem Verbleib der Briten in der Europäischen Union wäre die Zusammenarbeit in Europa kompliziert geworden. Durch den EU-Reform-Deal, den Premier Cameron im Februar 2016 mit den anderen EU-Staaten verhandelte, sogar noch schwieriger, wie unsere Analyse der Sondervereinbarungen zeigt.
Sie wollen mehr über die wirtschaftlichen und politischen Folgen des Brexit erfahren? Unser Projekt "Global Economic Dynamics" schreibt dazu regelmäßig im Blog. Daneben untersuchen unser Brüsseler Büro und die Bertelsmann Foundation in Washington D.C. das Thema Brexit aus internationaler Perspektive.