Mit dem Verweis auf den Fachkräftemangel sowie den demographischen Wandel, findet die Forderung nach mehr Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen bei den Berufsbildungsträgern dann Gehör, wenn es die unmittelbare Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen betrifft. Dies sind dann entweder Kompetenzfeststellungsverfahren für Hochqualifizierte oder aber Branchen (z.B. Reinigungsbranche), in denen klare Berufsprofile fehlen.
Wir fragen daher nach den bildungspolitischen Chancen für Geringqualifizierte und prüfen, was wir von Ländern mit weniger stark formalisierten Bildungssystemen lernen können. Auch und nicht zuletzt, um die Transparenz und Durchlässigkeit im Deutschen Bildungssystem zu erhöhen.