
(© Pia Bublies / www.piabublies.de)
Europa ist nach dem Brexit und der Coronakrise nach 2020 stärker zusammengewachsen und hat den Binnenmarkt vollendet. Damit einhergehend sind auf europäischer Ebene die staatlichen Strukturen weitgehend ausgebildet worden und eine effektive europäische Industrie-, Wirtschafts- und Fiskalpolitik hat die Wirtschaft beflügelt. Europa und insbesondere Deutschland konnten Normen und Regulierungen z.B. für Industriedaten definieren. Der Sprung in eine Wissensgesellschaft ist gelungen. Mithilfe einer weitreichenden Bildungsreform kann sich Europa als Standort für hochinnovative Unternehmen behaupten. Für die Menschen in Deutschland sind dadurch die Teilhabe-Chancen gestiegen. Eine Bündelung von Kompetenzen und finanziellen Mitteln sowie politische Einflussmöglichkeiten in Europa werden genutzt, um Technologiesouveränität in ausgewählten Bereichen wie dem Gesundheitssystem, der Eindämmung des Klimawandels und beim Umweltschutz mit europäischen Partnern zu sichern. So gelingt es, die innereuropäische Resilienz zu stärken und Klimabilanz auszugleichen, während Pandemien und der Klimawandel global gesehen weiterhin nicht gelöst sind.
(© Pia Bublies / www.piabublies.de)
(© Pia Bublies / www.piabublies.de)
(© Pia Bublies / www.piabublies.de)
(© Pia Bublies / www.piabublies.de)
(© Pia Bublies / www.piabublies.de)
(© Pia Bublies / www.piabublies.de)