Smartphone mit HzE-Strategiekarte
© Montage: Getty Images/iStockphoto/SolStock; Rawpixel.com - stock.adobe.com

Ausschreibung: Beratung weiterer Pilotkommunen (Pilotphase II) bei der Einführung der Strategiekarte Hilfen zur Erziehung

Laufzeit: August 2018 bis März 2021

Laufzeit: August 2018 bis September 2021

Seit 2016 testet die Bertelsmann Stiftung das von den Projektpartnern Dr. Rainer Heinz und Marco Szlapka entwickelte Instrument der HzE-Strategiekarte in acht Pilotkommunen. Nach Abschluss der ersten Pilotphase im Juni 2018 werden bis 2020 Anwendung und Funktion der Strategiekarte in 24 weiteren Kommunen validiert. Beantwortet werden soll die Frage, ob auf Basis der in der ersten Pilotphase erarbeiteten Erkenntnisse Kommunen mit einer dreitägigen Beratungsleistung in der Lage sind, das Instrument HzE-Strategiekarte mit Daten zu befüllen und die kommunalen Prozesse zu gestalten.

Mit der HzE-Strategiekarte sollen belastbare Informationen zur Zusammensetzung der örtlichen HzE und zur Qualität der Hilfe im Einzelfall für das Jugendamt erhoben und die strategisch fundierte Entscheidungsfindung von Verwaltungsvorstand, politischer Ebene aber auch des Jugendhilfeausschusses befördert werden.

Kommunaler Prozess:

Der Einsatz der HzE-Strategiekarte umfasst die sozialräumliche Datenerfassung auf Basis der HzE-Pflichtstatistik sowie der Ergänzungen um die §§ 16-18, SGB VIII und die SGB II-Quoten.

Die Datenvalidierung findet sowohl über die örtliche Statistik als auch über die qualitative Diskussion der Leitungsgremien des Jugendamtes statt.

Schritt für Schritt soll die örtliche Berichterstattung zu den Hilfen zur Erziehung in der HzE-Strategiekarte zentralisiert werden und mittelfristig auch die Darstellung im Produkthaushalt bestimmen.

Auf Basis der validierten Daten und der abgeleiteten Strategie des Jugendamtes können die kommunalen Entscheider sich per BI-Logik einen fundierten Eindruck über die Lage vor Ort machen und strategisch unterstützende Entscheidungen für die Jugendhilfe treffen.

Kontakt:

Wenn Sie Interesse haben, Kommunen für die Nutzung der HzE-Strategiekarte zu akquirieren und bei der Einführung zu beraten, wenden Sie sich bitte an

Christina Wieda
Senior Project Manager
Programm LebensWerte Kommune
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256 | 33311 Gütersloh | Germany
Telefon: +49 5241 81-81532 | Fax: +49 5241 81-681532 |
Mobile: +49 173 5456399
E-Mail: christina.wieda@bertelsmann-stiftung.de |
www.bertelsmann-stiftung.de | www.kein-kind-zuruecklassen.de

Der Beratungsprozess findet unter dem Dach der Bertelsmann Stiftung statt. Die Bertelsmann Stiftung hat das Recht, die Ergebnisse unter Berücksichtigung des Datenschutzes in jeder Form auszuwerten und zu veröffentlichen.

Projekte

Titelgrafik Kommunale Resilienz DZ(© © Ellen Windmüller für DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration)

Zoom-Veranstaltung: Willkommen: Online Austausch - Resilienz, Engagement und Vernetzung

Titelbild-PN-Weimarer-Gespräche-2025 can 20250616 085(© Deutsche Nationalstiftung/Candy Welz)

Veranstaltung: Weimarer Gespräche: Die Demokratie von morgen

iStock-1218985796_MPL_ST-ZDM(© © Getty Images/iStockphoto/ miodrag ignjatovic)

Daten für die Gesellschaft: Offene Daten für das Gemeinwohl: Der Datenatlas Zivilgesellschaft ist online

AdobeStock_33345472_KONZERN_ST-W.jpeg(© © bluedesign - stock.adobe.com)

Studie: Billionen neuer Schulden: im Interesse junger Menschen?