Unsere heutige wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist nur durch vielfältige Innovationen zu gewährleisten. Zudem bedarf es für die Lösung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen technischer, ökonomischer und sozialer Innovationen. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen hierfür sind in Deutschland jedoch nur teilweise gegeben. Zu selten werden unternehmerisches Engagement und gesellschaftliche Problemlösung wirksam miteinander verbunden, zu wenig orientieren sich innovationspolitische Maßnahmen an übergeordneten gesellschaftlichen Interessen und Notwendigkeiten.
Eine innovationsstarke Wirtschaft und Gesellschaft erfordert nicht nur herausragende Forschungseinrichtungen und kreative Unternehmen, sondern auch eine ambitionierte Innovationspolitik, die strategische Ziele setzt, wirkungsvolle Förderinstrumente bereitstellt und leistungsfähige Institutionen aufbaut. Gerade eine missionsorientiert ausgerichtete Innovationspolitik, die die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen anstrebt, setzt eine gezielte Befähigung und Weiterentwicklung der hierzulande bestehenden Forschungs- und Innovationssysteme voraus. Vor dem Hintergrund der drängenden globalen Herausforderungen braucht es daher eine zügige Neugestaltung der hiesigen Innovationspolitik, um diese zu einem Treiber der Nachhaltigkeitstransformation zu entwickeln.