Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat die Bertelsmann Stiftung drei Studien zur Digitalisierung in Auftrag gegeben und zusätzlich Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen, Schulstufen und Unterrichtsfächern recherchieren lassen.
Ziel ist es, mit den Studien sowie mit den Beispielen aus der Unterrichtspraxis ein tieferes Verständnis von den Möglichkeiten und den Herausforderungen der Digitalisierung im Schulbereich zu gewinnen. Die Ergebnisse der drei Studien wurden im Herbst 2015 im Rahmen des LernLab Schule - Lernen mit digitalen Medien veröffentlicht.
Die erste Studie von Heike Schaumburg stellt den aktuellen Forschungsstand zu Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule dar. Dabei werden zwei Ebenen in den Blick genommen: individuelle Wirkungen digitaler Medien auf Schülerebene und Einflüsse auf der Unterrichtsebene. Die Studie zeigt: Die Digitalisierung bietet Chancen für den Einzelnen wie für den Unterricht – sie birgt jedoch auch Risiken. Um die Chancen für das Lernen zu nutzen und den Risiken angemessen begegnen zu können, muss der Umgang mit digitalen Medien als gemeinsame, integrale Aufgabe der Unterrichts- und Schulentwicklung adressiert werden.