Eltern bedienen zwei Generationenverträge
Eltern kommen in der Familienphase neben ihrem eigenen Lebensunterhalt für zwei weitere Generationen auf. Sie finanzieren über ihre Rentenbeiträge die Generation ihrer Eltern, und zusätzlich investieren sie Geld, Zeit und Energie in ihre Kinder. Familienpolitische Leistungen und staatliche Bildungsangebote wiegen die Investitionen von Familien in Kinder nicht auf. Nach Berechnungen der Studie zahlt ein durchschnittliches Kind im Laufe seines Lebens 50.500 Euro mehr in die Sozialkassen und ins Steuersystem ein als es an staatlichen Zuschüssen für Betreuung und Bildung erhält.