3 Hände tippen auf farbige Bubbles

Voices of Economic Transformation - Release Veranstaltung

Nachhaltige soziale Marktwirtschaft im Fokus: Zwei Thesenpapiere im Rahmen der Release-Veranstaltung vorgestellt

Unsere Kollegin Jana Fingerhut repräsentierte die Bertelsmann Stiftung bei der Release-Veranstaltung des Netzwerks „Voices of Economic Transformation“ in Berlin. Das Netzwerk aus Vordenker:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft arbeitet an Lösungen, um den wirtschaftlichen Wandel sozial, ökologisch und ökonomisch gerecht zu gestalten. In den letzten Monaten hat das Netzwerk sich mit der Frage beschäftigt wie Re- und Upskilling, Künstliche Intelligenz und Kreislaufwirtschaft zu Bausteinen für die Transformation hin zu einer Nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft werden können. Dazu wurden 19 Thesenpapiere entwickelt. 

Ansprechpartner:innen

Foto Jana Fingerhut
Jana Fingerhut
Project Manager

Inhalt

An zwei Thesenpapieren zu dem Thema Re- und Upskilling hat unsere Kollegin Jana Fingerhut aktiv mitgeschrieben:

1️. Weiterbildung als Effizienzboost für KMUs

Dieses Papier zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen durch gezielte Re- und Upskilling-Maßnahmen wettbewerbsfähig bleiben können:

Zentrale Aussagen:

  • Re- und Upskilling von Mitarbeitenden sind eine langfristige Investition, um die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs zu sichern.
  • Praxisnahe und flexible Weiterbildungsformate erhöhen die Teilnahme und Integration in den Arbeitsalltag.
  • Kooperationen zwischen Unternehmen ermöglichen Wissensaustausch und die Entwicklung effizienter Weiterbildungsverbünde.

Link zum Thesenpapier KMUs: Voices of Economic Transformation 2024: Weiterbildung als Effizienzboost für KMUs

2. Upskilling von Hilfskräften gegen den Fachkräftemangel

Ein weiteres Papier widmet sich der Förderung von Menschen ohne formalen Berufsabschluss. Ziel ist es, sie durch praxisorientierte Lernformate zu Fachkräften weiter zu qualifizieren:

Kernaussagen: 

  • Weiterbildungen sind als feste Phase(n) in der Arbeitsbiografie zu verankern. Bildungszeiten und Bildungsteilzeiten sollten institutionell gefördert werden.
  • Flexible und individuelle Bildungsangebote fördern die Integration von Hilfskräften in den Fachkräftemarkt. Mögliche Lösungsansätze: Standardisierte Teilqualifikationen und der Einsatz von digitalen Technologien und KI bei der Weiterbildung
  • Upskilling-Initiativen von Hilfskräften stärken die soziale Mobilität und Chancengleichheit und wirken der Arbeitsplatzverdrängung entgegen. 

Link zum Thesenpapier Hilfskräfte: Voices of Economic Transformation 2024: Mit Upskilling von Hilfskräften strategisch dem Fachkräftemangel begegnen

 

Auf der Release Veranstaltung wurden die Ergebnisse mit Silke Borgstedt vom Sinus-Institut, Kerstin Hochmüller von Marantec, und Max Haerder von der WiWo diskutiert. Die präsentierten Thesen und Handlungsempfehlungen zeigten, wie wichtig es ist, durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Ansätze den wirtschaftlichen Wandel nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.

Weitere Informationen zum Netzwerk Voices of Economic Transformation und deren Ideen finden Sie unter: Voices of Economic Transformation