Welche Erfahrungen haben Städte, Kreise und Gemeinden gemacht, die von der Bertelsmann Stiftung zum Thema Flüchtlingsintegration begleitet wurden? Diese Erfahrungen sowie erprobte Veranstaltungs- und Beteiligungsformate sowie Produkte, die diese Pilotkommunen entwickelt haben, werden in diesem Werk zusammenfassend dargestellt und allen interessierten Kommunen zugänglich gemacht.
Dieses digitale Handbuch soll in erster Linie ein interaktives Werkzeug sein, das online am Bildschirm für alle interessierten Nutzer einsehbar ist. Sie können je nach Interessen, kommunaler Ausgangslage und Zielsetzung, dieses individuell nutzen und über Verlinkungen der verschiedenen Ebenen je nach Bedarf „querlesen“ und zwischen den für sie interessanten Teilen hin und her springen.
Dabei ist das Dokument in drei Ebenen aufgeteilt.
- Teil A: Diese erste Ebene erläutert, wie ein Prozess der Akteurs übergreifenden Zusammenarbeit und Konzeptentwicklung zur Flüchtlingsintegration gelingen kann.
- Teil B: Diese zweite Ebene stellt eine Art Toolbox dar, in der die konkreten Bestandteile der Prozessbegleitung sowie verschiedene Formate und Produkte, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, detailliert vorgestellt werden. Sie enthält Anleitungen und Anregungen, wie diese in anderen Kommunen reproduziert werden können.
- Teil C: Diese dritte Ebene ist eine thematisch sortierte Linkliste zu weiteren thematisch relevanten Initiativen, Studien und Good Practice Beispielen, für die Nutzer, die sich noch tiefer in die verschiedenen Themen einlesen möchten.