Ausbildung Flüchtlinge
Valeska Achenbach

Publikation: Kommunales Integrationsmanagement Teil 2

 Der zweite Teil des Berichts, den die KGSt in Kooperation mit Bertelsmann Stiftung und Robert Boschstiftung GmbH erarbeitet hat, ist nun erschienen.

Während sich der erste Teil des Bericht mit der strategischen Konzeptionierung und organisatorischen Empfehlungen beschäftigt, geht es hier um praxisnahe Impulse zu den Handlungsfedern Wohnen, Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Gesundheit, Sport und Kultur sowie zu zentralen Erfolgsfaktoren des kommunalen Integrationsmanagements (Bürgerengagement, Digitalisierung Sicherheit, agile Steuerung, Wirkungscontrolling). Dabei stehen die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen im Vordergrund.

Die im ersten Berichtsteil aufgezeigten Denkrichtungen des kommunalen Integrationsmanagements „abgestimmt denken“, „proaktiv denken“; vernetzt denken“ und sozialraumorientiert denken“ sind auch hier maßgeblich.

Die Impulse liefern Hinweise für die Entwicklung zielgerichteter kommunaler Maßnahmen. Es gilt, diese vorrangig inklusiv auszurichten. Außerdem sollte zunächst immer überprüft werden, inwieweit Regelangebote für die Zielgruppe greifen, geöffnet werden können oder gegebenenfalls leicht angepasst werden können. Nur wenn das nicht der Fall ist oder sie nicht die angestrebte Wirkung zeigen, sollten spezifische Sonderlösungen für die Zielgruppe konzipiert werden.

Download des Berichts

Download des Berichts

Ähnliche Artikel

AdobeStock 1177202803 KONZERN ST-DZ(© © Tanya Selez - stock.adobe.com)

Zoom-Veranstaltung: Willkommen: Online Austausch - Innovative Ansätze und Förderinstrumente

2024_08_28_Chance Ausbildung_achim multhaupt-9787(© © Achim Multhaupt)

Befragung: Risiko für den Berufsweg: Viele Schüler:innen wollen erst arbeiten, statt Ausbildung zu beginnen

2024_06_13_Data_Stewards_sas_0013(© <p>© Sascha Schürmann</p>)

Intensivkurs für Data Stewards: Werde ein Data Steward in deiner zivilgesellschaftlichen Organisation!

Titelgrafik Kommunale Resilienz DZ(© © Ellen Windmüller für DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration)

Zoom-Veranstaltung: Willkommen: Online Austausch - Resilienz, Engagement und Vernetzung