Eine Person zeigt mit ihrem Zeigefinger in einem abgedunkelten Raum auf die digitale Projektion einer Weltkugel.

Europa hat mehr Potenzial: Zukunftstechnologie erfordert eine bessere Verknüpfung der Regionen

Technologische Voraussetzungen für die grüne und digitale Transformation finden sich in ganz Europa – sie sind jedoch sehr unterschiedlich zwischen den Regionen verteilt. Das kann zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten in Europa führen, wie unsere neue Studie zeigt. Deutlich ist: Europa hat mehr Potenzial und braucht eine bessere Verknüpfung der Regionen. Mit einer detaillierten Kartierung geben wir eine Übersicht der Entwicklung auf dem Kontinent.

Ansprechpartner:innen

Foto Thomas Schwab
Dr. Thomas Schwab
Senior Expert European Economics
Foto Nathan Crist
Nathan Crist
Project Manager
Foto Katharina Gnath
Dr. Katharina Gnath
Senior Project Manager

Inhalt

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Entwicklung neuer Technologien ungleichmäßig in Europa verteilt ist. Die grüne und digitale Transformation mit ihren Anforderungen an neue Technologien droht diese Kluft sogar zu erweitern. Um die Stärken und Chancen der verschiedenen Regionen besser zu nutzen, braucht es eine Übersicht der vorhandenen Fähigkeiten, Entwicklungen und Potenziale verschiedener Regionen.

Wo lassen sich Synergien erzeugen? Welche Regionen können voneinander lernen und sich unterstützen? Diese Fragen kann eine entsprechende Kartierung beantworten, die von uns erstellt wurde. Und sie kann aufzeigen, welche Regionen für die doppelte Transformation von zentraler Bedeutung sind.

Vorreiter in Deutschland: Oberbayern

Technologie-Vorreiter in Deutschland ist Oberbayern, ein kaum überraschendes Ergebnis: die Region produziert viel mehr Patente in grünen und digitalen Technologien als vergleichbare Regionen. Als Standort großer Automobil- und Maschinenbausektoren weist Oberbayern ein großes Potenzial für die Entwicklung grüner Technologien wie Elektrofahrzeuge und Batterietechnologie auf.

Zusätzlich ist eine potenzielle Stärke in neuen digitalen Technologien erkennbar. Big Data, 5G, Cloud und Edge Computing oder KI sind dabei nur ein paar Beispiele. Und der Blick über Deutschlands Grenzen hinaus zeigt: Besonders unsere östlichen Nachbarn, zum Beispiel Regionen in Polen und Tschechien, könnten von stärkerer Zusammenarbeit mit Oberbayern im Technologiebereich profitieren.

Starker nationaler Fokus bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien in Europa

Häufig wird bei der Entwicklung von grünen und digitalen Technologien über Regionsgrenzen hinweg zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit endet aber oftmals an den Grenzen der EU-Staaten. Dadurch geht viel an Potenzial für die Entwicklung von Zukunftstechnologien verloren. Vielfach werden sich ergänzende technologische Fähigkeiten nicht verknüpft. Dies bremst nicht nur die doppelte Transformation aus, sondern verschlechtert auch Europas Position im globalen Wettbewerb.

Technologische Kooperationen für wirtschaftliche Entwicklungen in Europa

Zwischen 2017 und 2021 haben die europäischen Regionen mit dem höchsten wirtschaftlichen Entwicklungsniveau 80 Prozent der Patente in grünen und digitalen Technologien europaweit produziert. So verfügen reichere Regionen über mehr Potenziale für die Entwicklung von Zukunftstechnologien – und damit auch mehr Möglichkeiten für wirtschaftliche Entwicklung. Dieses Gefälle gefährdet den inneren Zusammenhalt in Europa. Gleichzeitig ist es eine Chance: hier besteht die Gelegenheit für Kooperation zwischen patentreicheren und -ärmeren Regionen, die bereits heute einander ergänzende Technologien entwickeln. Kooperieren diese Regionen, profitieren beide Seiten. So können bereits patentreiche Regionen neue wirtschaftliche Sektoren diversifizieren und nutzen. Die patentärmeren Regionen dagegen können ihre Wirtschaftstätigkeit verstärken, Innovationen fördern und Wirtschaftsleistung aufholen.

Für ein innovationsstarkes Land wie Deutschland heißt das: Der Blick nach außen lohnt sich. Aber es sind nicht nur die Top-Regionen, die viel Potenzial für internationale Zusammenarbeit haben. Die Regionen Sachsen-Anhalt und Dresden haben ungenutztes Potenzial, in Technologien wie Halbleitern und Solar-Energie zu kooperieren. Hier können fruchtbare Synergien entstehen, wenn diese Regionen mit anderen europäischen Regionen zusammenarbeiten und technologisches Know-How teilen.

Für Europa heißt das: Das Potenzial, was sich aus grenzüberschreitenden Technologie-Kooperationen ergibt, kann sowohl für die Beschleunigung der doppelten Transformation als auch zur Stärkung des europäischen Zusammenhalts genutzt werden. "Um die europäische Zusammenarbeit von Regionen zu fördern", sagt unser Ökonom und Co-Autor der Studie Thomas Schwab, "sollte die Politik darauf abzielen, Regionen gezielt zu unterstützen, den Aufbau von Forschungskapazitäten zu fördern sowie institutionelle Hürden zu reduzieren. Das kann helfen, die technologischen Möglichkeiten von Regionen voll auszuschöpfen und die für die Entwicklung von Zukunftstechnologien erforderliche Mobilität von Ressourcen sicherzustellen."

Studie

Materialien