In Reaktion auf die Umbrüche in der arabischen Welt im Jahr 2011 wurde beim G8-Gipfel in Deauville im Mai 2011 die Deauville-Partnerschaft ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, die internationale politische und finanzielle Unterstützung für die arabischen Umbruchländer Marokko, Tunesien, Libyen, Ägypten, Jordanien und Jemen besser zu koordinieren. Einerseits sollen wichtige regionale Partner besser eingebunden, andererseits die Abstimmung mit den internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank sowie weiteren wichtigen Akteuren sichergestellt werden. Im Fokus stehen dabei vor allem nachhaltiges Wachstum, Strukturreformen, die Reduzierung der Arbeitslosigkeit, die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen, Frauen und Jugend, die Verbesserung des Kapitalmarktzugangs für die Transformationsländer sowie der Zugang zu Finanzdienstleistungen in diesen Ländern.
Deutschland hat Anfang Juni 2014 sowohl den G7-Vorsitz als auch den Vorsitz bei der Deauville-Partnerschaft übernommen. In Zusammenarbeit mit der OECD haben die G7 und ihre Partnerstaaten im vergangenen Monat einen Pakt für Wirtschaftliche Regierungsführung ("Deauville Compact on Economic Governance") verabschiedet. In ihm sind die Leitlinien für inklusives und nachhaltiges Wachstum, transparente und effiziente staatliche Institutionen, ein gutes Wirtschaftsklima und partizipative Entscheidungsprozesse in konkreten wirtschaftspolitischen Zielsetzungen dargelegt. In einem kontinuierlichen Dialog- und Beratungsprozess mit den arabischen Umbruchländern werden länderspezifische Umsetzungspläne erarbeitet, die unter anderem durch den MENA Transition Fund (TF) finanziert werden.
Für die Evaluation von "policy effectiveness" und damit gesellschaftlicher Fortschritte aufgrund von verbesserter Regierungsführung werden neben dem BTI noch der Doing Business Index der Weltbank sowie der Corruption Perception Index von Transparency International herangezogen. Außerdem werden Wirtschaftstrends durch fünf weitere Indices abgebildet.