Ziel des 2022 gestarteten Projektes ist es, den Wandel von Schule zu unterstützen, damit alle Kinder und Jugendlichen gut für das Leben lernen können.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf drei Ebenen an:
auf der Ebene der Inhalte von Schule, dem Was und dem Wie gelernt wird
auf der Ebene der zentralen Akteure in Schule, den Lehrkräften, und der Weiterentwicklung ihres Fortbildungssystems
auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler und ihrer Mitwirkungsmöglichkeiten, um aktiv und selbstbestimmt ihr Leben und Lernen mitgestalten zu können.
Im Zentrum: ein breites Kompetenzverständnis und eine zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur
Gemeinsam mit anderen Akteuren wollen wir mehr Bewusstsein für Inhalte und Potenziale eines breiten Kompetenzbegriffs in Schule schaffen. Unsere Aktivitäten richten sich dabei an Politik, Schulverwaltung, Lehrkräfte und Eltern. Ergänzend entwickeln wir Ideen, wie eine zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur aussehen kann, damit fachliche und überfachliche Kompetenzen in Schule stärker zusammengedacht werden.
Wesentliche Rahmenbedingung: eine wirksame Lehrkräftefortbildung
Um Schule und insbesondere Unterricht zukunftsfähig zu machen, sind Lehrkräfte in einer zentralen Rolle. Sie brauchen die Kompetenzen, neue Lehr-Lernkonzepte erfolgreich umzusetzen, Möglichkeitsräume für Schülerinnen und Schüler zu öffnen und Reformen zu befördern. Gemeinsam mit anderen Akteuren stärken wir die berufsbegleitende Phase der Lehrkräftebildung für eine zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur und skizzieren Ansätze für flexiblere Wege ins Lehramt.
Begleitend: die weiteren Akteure stärken
Wir arbeiten daran, dass junge Menschen, insbesondere solche aus benachteiligten Lagen, eine aktive Rolle an der Entwicklung von Schule und Ganztag erhalten. Für eine qualitätsvolle Ganztagsbildung sind ihre Rechte, Bedarfe und Interessen stärker als bisher zu berücksichtigen - bei der Gestaltung des Lebens und der Lern- und Prüfungskultur in Schule und Ganztag.
Wir werfen auch einen Blick auf die finanzielle Ausstattung der Kommunen, die ein entscheidender Faktor für die Gestaltung des Lernumfeldes ist. Wenn alle Kinder gleichwertige Lern- und Prüfungsangebote erhalten sollen, braucht es auch auf kommunaler Ebene gleichwertige Rahmenbedingungen.