Bertelsmann Stiftung
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Verlag
  • change Magazin
  • Blogs
  1. Startseite
  2. Unsere Projekte
  3. Monitoring der Demokratie
  4. Publikationen

Publikationen

Zum Warenkorb (1 Artikel)
Alle Filter zurücksetzen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2014

EINWURF 2/2014 - Wählen, Mitmachen, Entscheiden - wie die neue Vielfalt unsere Demokratie stärkt

Die politische Kultur in Deutschland hat sich verändert. Sie ist partizipativer geworden. Wählen alleine reicht nicht mehr. Die Bürger möchten mitdiskutieren und selbst entscheiden. Den größten Nachholbedarf sehen sie bei Bürgerentscheiden. Unsere Demokratie ist vielfältiger...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2014

EINWURF 1/2014 - Europawahl 2014 - warum die sozial gespaltene Wahlbeteiligung Europa schadet

Bereits für die Bundestagswahlen 2013 galt: Je prekärer die sozialen Lebensverhältnisse, desto geringer die Wahlbeteiligung. Daraus folgt, dass wachsende regionale und soziale Unterschiede zu politischer Ungleichheit führen (EINWURF 3/2013). Noch deutlicher zeigt sich die...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2013

EINWURF 3/2013 - Von Performern und Prekären - wird Deutschland eine Demokratie der Besserverdienenden?

Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 hat sich mit 71,5 Prozent auf historisch niedrigem Niveau verfestigt. Gleichzeitig verschärft das geringe Niveau der Wahlbeteiligung die soziale Selektivität der Wählerschaft und damit die soziale Spaltung unserer Demokratie....

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2013

EINWURF 2/2013 - Bundestagswahl 2013 – warum die niedrige Wahlbeteiligung der Demokratie schadet

Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 ist die zweitschlechteste seit Gründung der Bundesrepublik. Fast 30 Prozent verzichteten auf ihr Wahlrecht. Wachsende regionale und soziale Unterschiede der Wahlbeteiligung verschärfen die politische Ungleichheit. Die...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2013

Gespaltene Demokratie

Wer sind die zahlreichen Nichtwähler in Deutschland? Was macht den Unterschied zwischen Wahl und Nichtwahl der Menschen aus?

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2013

EINWURF 1/2013 - Ziemlich unpolitische Freunde - wer in Deutschland warum nicht mehr wählt

Ob jemand wählt, hängt davon ab, wo man wohnt, welche Freunde man hat, und ob in der Familie über Politik gesprochen wurde. Der typische Nichtwähler sieht Wählen nicht als Bürgerpflicht, wohnt in sozialen Brennpunkten, ist jung und so unpolitisch wie sein Umfeld. Die...

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF), 2013

Prekäre Wahlen

Wo wohnen die Nichtwähler? Welche Wahllokale sind am Wahltag voll, welche bleiben leer?

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (PDF),

EINWURF 2/2022 – Die Quadratur der Wahlkreise

Die Reform des personalisierten Verhältniswahlrechts ist in der entscheidenden Phase. Mit der verbundenen Mehrheitsregel bietet sich erstmals die Chance, die Normgröße des Bundestages verlässlich einzuhalten.

  • weiterlesen
  • sofort herunterladen
Anfang Zurück
  • Seite:
  • Seite: 3
  • Seite: 4
  • Seite: 5
  • Seite: 6

Bertelsmann Stiftung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube
  • Podcast