"Zeigen, was wirkt" - das war und ist das Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung im Modellvorhaben KeKiz: "Denn gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht. Nur wenn wir wissen, unter welchen Voraussetzungen Prävention gelingt, können wir Kinder gezielt und wirkungsorientiert unterstützen" - so Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung.
Über einen Zeitraum von vier Jahren (2012 - 2015) haben 18 Modellkommunen am Paradigemenwechsel "Vom Kind her denken" gearbeitet und gute Lösungen der Vernetzung entwickelt. Während des gesamten Prozesses wurden unterschiedliche Akteure, Institutionen und Zuständigkeitsbereiche einbezogen, die für das Aufwachsen von Kindern Verantwortung tragen. Durch dieses Vorgehen konnten die Kommunen ihre Präventionsketten ausbauen.
Ziel war es, an kritischen Punkten in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine lückenlose Unterstützung anzubieten.