Grüner Elektrochip

Green Tech made in Germany: Wie zukunftsfit sind wir?

Technologischer Fortschritt gilt als Triebkraft ökonomischer Leistungsfähigkeit. Er führt zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum in Form von Produktivitätssteigerungen und zur Entstehung gänzlich neuer Geschäftsmodelle. Gleichzeitig kann er einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise und anderer gesellschaftlicher Herausforderungen leisten.

Ansprechpartner

Foto Daniel Posch
Daniel Posch
Project Manager
Foto Andreas Esche
Andreas Esche
Director
Foto Daniel Schraad-Tischler
Dr. Daniel Schraad-Tischler
Director

Inhalt

Der Klimawandel erfordert einen grundlegenden Umbau unserer Wirtschaft, vor allem in den Bereichen Industrie, Energie und Verkehr. Diese Transformation kann aufgrund des hohen Zeitdrucks nicht ohne eine beschleunigte technologische Entwicklung und Innovationen gelingen. Schließlich würde die Verwirklichung der Dekarbonisierungsziele die Kapazitäten ausgereifter Technologien in Deutschland überfordern. So sind für das Erreichen der Klimaziele zunehmend auch Negativemissionen (z.B. durch Kohlendioxidfilter, -abscheidung und -bindung) notwendig. Hierfür braucht man Technologien, die derzeit noch in der Demonstrations- oder Prototypenphase sind. Die Entwicklung und Diffusion von Innovationen im Bereich „Green Tech“ sind entscheidend für den Standortwettbewerb und für den Kampf gegen den Klimawandel.

Aus diesem Grund analysiert die vorliegende Studie die wichtigsten globalen Trends im Bereich der grünen Technologien. Ziel ist es, jene Länder zu identifizieren, die über die besten technologischen Grundlagen verfügen, um z.B. effizientere Photovoltaikzellen, bessere Brennstoffzellen, neue Batterierecycling-Methoden oder marktreife Carbon Capture- bzw. Storage-Anlagen zu entwickeln. Ein besonderer Fokus lag dabei auf Deutschlands Position in den wichtigsten grünen Technologiefeldern.

„Weltklassepatente“ bilden Grundlage für die Zukunftsfähigkeit einer Volkswirtschaft

Grundlage der Technologieanalyse ist die Auswertung von Patentdaten. Patente sind ein wichtiger Erfolgsausweis von Forschung und Entwicklung und damit einer der wichtigsten Innovationsoutput-Indikatoren. Das Patentportfolio einer Volkswirtschaft bzw. ihrer Unternehmen und Forschungseinrichtungen bildet eine wichtige Grundlage für ihre Innovations- und damit auch Zukunftsfähigkeit.

Dabei wurden sämtliche aktiven Patente zwischen 2000 und 2022 berücksichtigt. Besonderes Augenmerk wird auf die letzten fünf bis zehn Jahre gelegt. Dadurch kann sowohl die Dynamik der Entwicklung des Patentbestandes im Zeitverlauf als auch die absolute Größe und Stärke eines Patentportfolios zum jeweils aktuellen Zeitpunkt im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften gemessen werden.

Ein weiteres zentrales Element der Analyse ist der Fokus auf die Patentqualität. Grundlage der Bewertung der Qualität stellt eine Kombination aus Zitierungen des Patents sowie der Länderabdeckung des Patentes dar. Es wird ein genauerer Blick auf den Bestand und die Entwicklung der bedeutsamsten zehn Prozent der Patente - die „Weltklassepatente“ - pro Technologie geworfen.

Untersucht werden die 60 wichtigsten grünen Technologien

Zur Auswahl der Technologien wurde auf verschiedene Quellen zurückgegriffen. Zu nennen sind hier die EU-Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten, die Klimaschutztechnologien des Europäischen Patentamts (EPO), in denen relevante Patentklassen festgelegt wurden, sowie die Green Technologies der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Die 60 wichtigsten Technologien wurden „herausgefiltert“ und zehn thematischen Oberkategorien zugeordnet:

Globaler Technologie-Wettlauf nimmt Fahrt auf - Wo steht Deutschland?

In den vergangenen Jahren haben die Forschungsaktivitäten in grünen Technologien weltweit stark zugenommen. Global hat sich die Zahl der Weltklassepatente im Bereich der grünen Technologien zwischen 2010 und 2022 von knapp 50.000 auf über 150.000 Weltklassepatente mehr als verdreifacht. Die neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, wer die weltweit wichtigsten Player sind, aber auch, in welchen Technologiefeldern deren Stärken und Schwächen liegen. 

Das Hauptaugenmerk der Studie liegt allerdings auf der Analyse des deutschen Technologieprofils. Deutschland ist immer noch das einzige europäische Land, welches in Bezug auf die Patentzahlen mit den weltweit wichtigsten Forschungsländern konkurrieren kann.

  • Wo liegen die deutschen Stärken bzw. Schwächen im Bereich der grünen Technologien?
  • Welches sind die wichtigsten ausländischen Forschungsstandorte deutscher Unternehmen?
  • Welches sind die für den deutschen Forschungsstandort zentralen Technologiefelder?

Antworten auf diese – und weitere – Fragen finden Sie in unserer Studie „Green Tech made in Germany: Wie zukunftsfit sind wir?“.

Download