Kreislauf

Deutschlands zirkuläre Zukunft: Wie Missionen die Transformation zur Circular Economy beschleunigen können

Für die Zukunftsfähigkeit und Klimaneutralität der deutschen Wirtschaft ist der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft essenziell. Mehrere politische Strategien zielen darauf ab, diesen Wandel zu beschleunigen, sie sind allerdings zu wenig aufeinander abgestimmt und in der Zielsetzung zu vage. Ein Impulspapier von Bertelsmann Stiftung, Fraunhofer ISI und Wuppertal Institut zeigt, wie diese Schwachstellen mittels Missionsorientierter Politiken behoben werden können. 

Ansprechpartner

Foto Daniel Schraad-Tischler
Dr. Daniel Schraad-Tischler
Director
Foto Jan C. Breitinger
Dr. Jan C. Breitinger
Senior Project Manager
Foto Daniel Posch
Daniel Posch
Project Manager

Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ressourceneffizient sowie klimaneutral zu wirtschaften, braucht es in Deutschland die Transformation zur Kreislaufökonomie. Nur unter dieser Voraussetzung lassen sich Abhängigkeiten von Rohstoffimporten reduzieren, die gesetzlich verankerten Ziele zum Klimaschutz erreichen und die immensen Biodiversitätsverluste durch die Nutzung von Rohstoffen reduzieren. Eine weitere Chance des Aufbaus einer Kreislaufwirtschaft liegt in der Schaffung Hunderttausender neuer, zukunftssicherer Arbeitsplätze im EU-Raum. Zwar verfügt man hierzulande über viele Voraussetzungen, um Zirkularität zu fördern, wie etwa einen exzellenten Recycling-Sektor und Spitzenforschung. Allerdings hat Deutschland in den vergangenen zwei Jahrzehnten seine einstige Vorreiterstellung im Bereich Kreislaufwirtschaft eingebüßt und hinkt im europäischen Vergleich hinterher. Insgesamt sind also neue politische Strategien und Ansätze dringend notwendig, um die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen und den sozioökonomischen Wandel vorausschauend zu begleiten. 

Derzeit werden die Weichen für Deutschlands zirkuläre Zukunft gestellt. Dafür brauchen wir gut abgestimmte politische Strategien mit klaren, verbindlichen und von allen Stakeholdern mitgetragenen Zielsetzungen.

Daniel Posch, Project Manager der Bertelsmann Stiftung und Co-Autor der Studie

Auf politischer Seite hat man den Handlungsbedarf erkannt. Gleich mehrere Strategien greifen das Thema Kreislaufwirtschaft auf, wie etwa die Rohstoffstrategie des BMWK, die Zukunftsstrategie des BMBF und die sich derzeit in der Erarbeitung befindliche Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie. Das ist einerseits erfreulich, andererseits steht zu befürchten, dass die Initiativen nicht aufeinander abgestimmt werden. Hierdurch drohen Widersprüche in der Legitimität, inhaltliche Dopplungen und schlimmstenfalls Zielkonflikte. 

Missionsorientierung kann bei Verzahnung der Strategien helfen – und die Transformation beschleunigen 

Um die strategischen Vorhaben miteinander zu verzahnen und zu tragfähigen Zielsetzungen zu kommen, schlägt die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI und dem Wuppertal Institut vor, die genannten Strategien deutlich stärker an Missionsorientierten Politiken auszurichten. Dieser transformative Politikansatz sieht vor, Innovationsprozesse auf konkrete gesellschaftliche Ziele hin auszurichten und eignet sich besonders für die Bearbeitung komplexer und thematisch querliegender Herausforderungen – wie etwa dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft.  

Ein Ausgangspunkt wäre dabei ein geordneter und nachvollziehbarer „Missionsformulierungsprozess“, in dem die beteiligten Akteure stärker als bislang über Ressortgrenzen hinweg miteinander kooperieren und gemeinsam Ziele sowie Lösungsansätze definieren. Gute Missionen weisen eine hohe gesellschaftliche Relevanz auf, sind politikfeldübergreifend konzipiert und setzen ehrgeizige, aber realistische Ziele mit klaren Zeithorizonten. Zudem stellt ein gut gestalteter Missionsformulierungsprozess von Anfang an die Legitimität einer Mission sicher und bezieht alle für den Erfolg relevanten Stakeholder – auch von außerhalb der Politik – mit ein. 

Handlungsfelder mit großem transformativem Potenzial priorisieren – Beispiel Batterietechnik 

Bei der Missionsformulierung kommt es nicht zuletzt auf die richtige und entschlossene Priorisierung einzelner Handlungsfelder an. Statt möglichst alle Themenbereiche abdecken zu wollen, sollten Missionen vielmehr den Schwerpunkt auf klar umrissene Ziele mit besonderem transformativem Potenzial legen.  

Der Studie zufolge liegen derlei Potenziale u.a. in der Batterietechnik, in der Bauwirtschaft oder im Chemischen Recycling. Im Bereich Batterietechnik etwa laufen Prozesse wie die Forschungsförderung zu Recyclingtechnologien, Geschäftsmodellentwicklungen der Automobilhersteller und die Praxis der Altfahrzeugrücknahme häufig noch parallel. Zudem liegt der Fokus bislang auf dem Batterierecycling, obwohl die Batterieaufbereitung und -wiederverwendung sowohl ökologisch als auch ökonomisch die größten Potenziale bieten. Hier ließe sich mittels Missionsorientierung ein entscheidender Impuls setzen. Beispielsweise könnte eine Mission darauf abzielen, die Wiederverwendbarkeit von Batterien zu erhöhen und damit die Wende hin zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen. Auf diese Weise ließen sich die Ziele der Wettbewerbsfähigkeit und eine klimaschonendere Wertschöpfung produktiv verknüpfen. 

Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ist mit höheren Unsicherheiten und längerfristigen Planungen verbunden als die eher kleinschrittige Optimierung einer linearen Wirtschaft. Eine an Legislaturperioden orientierte Politik kommt hier an ihre Grenzen. Daher brauchen wir neue institutionelle Lösungen in der Politik.

Dr. Jan Breitinger, Innovationsexperte der Bertelsmann Stiftung

Umsetzung der Missionen von Anfang an mitdenken

Mit Blick auf die Steuerung und Umsetzung künftiger Missionen im Bereich Kreislaufwirtschaft betonen die Studienautoren die Notwendigkeit, bereits im Prozess der Missionsformulierung mögliche institutionelle Konstellationen zu benennen und gegebenenfalls nötige Governance-Anpassungen vorzudenken. Insbesondere müssen Verantwortlichkeiten klar definiert sein, und es bedarf Mechanismen zur Einbindung von Stakeholdern und Expertenwissen. Gerade bei langfristigen Transformationsprozessen wie der Stärkung einer Kreislaufwirtschaft sind auf politischer Ebene Strukturen erforderlich, die es ermöglichen, auf Kontextveränderungen flexibel zu reagieren und aus den gesammelten Erfahrungen zu lernen. 

 

Publikation