Sozialunternehmen bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Unternehmertum und gesellschaftlichem Engagement. Sie sind Vorreiter für innovative Lösungen, die nicht nur einen ökonomischen Wert generieren, sondern auch eine signifikante soziale und ökologische Wirkung entfalten. Die im DSEM 2024 untersuchten Social Entrepreneurs leisten somit durch ihre Ausrichtung auf soziale und ökologische Ziele einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation.
Über 300 Social Enterprises wurden zu Themen wie Umsatz, Wirkungsmessung, Barrieren und Fördermöglichkeiten befragt. Der Bericht leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Entwicklung, aber auch die besonderen Herausforderungen des Sektors sichtbar zu machen.
Innovative Ansätze und Partizipation: Social Entrepreneurs bringen innovative Lösungen ein und beziehen ihre Zielgruppen und Mitarbeitenden aktiv in ihre Prozesse ein. Diese Ansätze sind sowohl in Deutschland als auch international weit verbreitet und tragen zur Dynamik und zum Erfolg des Sektors bei.
Wirkungsorientierung: Die Ergebnisse des DSEM unterstreichen die starke Ausrichtung von Social Enterprises auf die Messung und Maximierung ihrer gesellschaftlichen Wirkung. In Deutschland messen über 60% der Sozialunternehmen ihre Wirkung.
Gemeinwohlorientierung und Umweltbewusstsein: Im Sektor gibt es eine klare Tendenz, Gewinne in soziale und ökologische Zwecke zu reinvestieren. Social Enterprises achten auf ökologische Verantwortung in ihrer Lieferkette und verfolgen ökologische Entwicklungsziele.