Weitere Meldungen

AdobeStock_279703900_KONZERN_ST-EZ(© © Pavlo Vakhrushev - stock.adobe.com)

eupinions: Mehrheit der Europäer:innen glaubt an einen ukrainischen Sieg

Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind 61 Prozent der Europäer:innen überzeugt, dass die Ukraine den Krieg gewinnen wird. Besorgt sind sie trotzdem: 68 Prozent der Befragten stimmen zu, dass die Attacke auf die Ukraine ein Angriff auf ganz Europa ist.

Portland, Oregon. USA 26.02.2022. People protest against the war(© Gespiegelt: © Anton - stock.adobe.com)

eupinions: Die Unterstützung für die Ukraine bröckelt nur leicht

Eine große Mehrheit der Europäer:innen plädiert weiterhin dafür, die Ukraine in die EU aufzunehmen. Auch die Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen, bleibt hoch. Allerdings lässt die Zustimmung für Waffenlieferungen in allen EU-Staaten leicht nach, in Deutschland rutscht sie erstmals seit Kriegsbeginn unter die Marke von 50 Prozent.

martin-adams-Tyqek1L8ldI-unsplash(© <p>Martin Adams / Unsplash – Unsplash License, https://unsplash.com/license</p>)

eupinions: Jede:r Zweite in Deutschland und den USA wünscht sich eine besser funktionierende Demokratie

Sowohl in den USA als auch in Deutschland ist nur gut die Hälfte der Menschen damit zufrieden, wie in ihrem Land die Demokratie funktioniert. Auch das Zutrauen in die Regierungen, aktuelle Probleme zu lösen, ist begrenzt. Die Ergebnisse werden beim heute beginnenden Deutsch-Amerikanischen Zukunftsforum am Rande des Treffens der G7-Außenminister:innen in Münster vorgestellt.

eupinions-header_ST-EZ.jpg(© © Florian Bayer)

: Europa steht fest an der Seite der Ukraine

Die europäische Unterstützung für die Ukraine ist ungebrochen. Eine breite Mehrheit unterstützt Waffenlieferungen. Die Bereitschaft, die Ukraine in die EU aufzunehmen, bleibt hoch. Auch die Notwendigkeit, bei der Energieversorgung unabhängig zu werden, findet große Zustimmung – selbst wenn dies persönliche Einschnitte bedeuten sollte. Unveränderlich sind diese Einstellungen dennoch nicht – es gibt erste Anzeichen dafür, dass die Zustimmung bröckelt.

eupinions_Demokratie_und_Rechtsstaatlichkeit_in_der_EU_2021.JPG(© © Florian Bayer & Lucid.Berlin)

eupinions: Nur 60 Prozent sind zufrieden mit dem Zustand der Demokratie in der EU

Rechtstaatlichkeit, freie Wahlen, Meinungsfreiheit – diese demokratischen Grundwerte haben für rund 90 Prozent der Bürger:innen der Europäischen Union eine hohe Bedeutung. Allerdings sind die Europäer nicht in gleichem Maße einverstanden mit der Umsetzung dieser Grundwerte: Nur 60 Prozent der Befragten aus den 27 EU-Staaten sind zufrieden mit dem Zustand der Demokratie in der EU. Um die Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land ist es noch schlechter bestellt. Hier erreicht der Durchschnittswert aller 27 EU-Staaten nur 54 Prozent.

AdobeStock_392991580_KONZERN_ST-CC.jpeg(© © blvdone - stock.adobe.com)

eupinions: Mit europäischer Einigkeit und Empathie gegen Corona

Gute europäische Nachrichten inmitten der Pandemie: Die Bereitschaft der Europäer ist hoch, die Corona-Verhaltensregeln anzuwenden und gesamteuropäisch zu handeln, um die Krise zu meistern. Das ist das Ergebnis einer eupinions-Studie, für die 13.000 EU-Bürger befragt wurden. eupinions ist unser europäisches Meinungsforschungs-Instrument.

29496131773_dddca2d3ac_o.jpg(© Gage Skidmore / Flickr - CC BY-SA 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)

eupinions: In Europa hätte Donald Trump keine Chance

Vor der US-Wahl am 3. November hat eupinions, das europäische Meinungsforschungs-Instrument unserer Stiftung, die Bürger der Europäischen Union gefragt, welchem der amerikanischen
Präsidentschaftskandidaten sie ihre Stimme geben würden. Das Ergebnis ist eindeutig – mit nur einer Ausnahme.

amanda-dalbjorn-MCoX6d7ZtO0-unsplash.jpg(© Amanda Dalbjörn / Unsplash – Unsplash License, https://unsplash.com/license)

eupinions: Europäer sind persönlich optimistisch, blicken aber pessimistisch auf das eigene Land

Eine Mehrheit der Europäer schaut positiv in die persönliche Zukunft, aber negativ in die Zukunft des eigenen Landes. Dieses Optimismus-Paradox zieht sich durch alle sozialen Gruppen, Altersklassen und Länder. Gleichzeitig hat die starke Tendenz der Europäer, pessimistisch auf die Zukunft des eigenen Landes zu blicken, deutliche politische Auswirkungen – vor allem auf die parteipolitische Präferenz. Das zeigt unsere neue eupinions-Studie.

45839024715_30c29d80a3_o.jpg(© CC-BY-4.0: © European Union 2019 – Source: EP ; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Interview: Brexit – "Nach dem Austritt gehen die Verhandlungen erst richtig los"

Jetzt ist es final, oder? 2016 haben die Briten für den EU-Austritt gestimmt. Nun, dreieinhalb Jahre, zwei Premierminister und eine Europawahl später, sind die Scheidungspapiere unterschrieben und am 31. Januar 2020 soll Großbritannien tatsächlich die EU als Mitgliedsstaat verlassen. Wie es jetzt weitergeht, haben wir unseren Europaexperten Christian Kastrop gefragt.

AdobeStock_176045307_KONZERN_ST-DA_bearb_N1a.jpg(© Bertelsmann Stiftung)

Umfrage: Konflikt zwischen USA und China: EU-Bürger wollen stärkeres Europa

Die Spannungen zwischen den USA und China erfüllen die EU-Bürger mit großer Sorge. Zugleich stärkt die unsichere Weltlage ihren Wunsch nach einem souveräneren Europa. Den beiden Großmächten stehen die Europäer unterschiedlich gegenüber: Während sie sich den USA nach wie vor verbunden fühlen, betrachten sie China überwiegend als Wettbewerber. Besonders kritisch sehen die EU-Bürger die Volksrepublik beim Thema Datensicherheit.