Indischer Hirte mit Smartphone
Bioversity International / P.Mathur / Flickr - CC BY-NC-ND 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

, Asia Policy Brief: Kann Modi den Elefanten zum Tanzen bringen?

Narendra Modis Plan, das indische Sozialsystem umzustrukturieren und durch radikale marktorientierte Reformen auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu bringen, stehen Infrastrukturengpässe und die realen Bedingungen auf dem Land entgegen.

 

Mit seinem Versprechen schneller wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung eroberte der indische Ministerpräsident Narendra Modi die Fantasie seiner Landsleute und gewann so die Parlamentswahlen im Jahr 2014. Sein marktorientierter Ansatz in Verbindung mit einem präsidialen Regierungsstil hat Entscheidungsprozesse beschleunigt und das Geschäftsumfeld verbessert. Im sozialen Bereich kündigte Modi eine Abkehr von früheren Programmen und einen grundlegenden Wandel an – weg von der Anspruchsberechtigung hin zu mehr Eigenverantwortung. Erreicht werden soll dies durch mehr Effizienz der öffentlichen Dienstleistungen und eine größere Rolle des Marktes bei der Leistungserbringung.

In dieser Ausgabe des Asia Policy Briefs untersucht Murali Nair, Senior Project Manager im Programm „Deutschland und Asien“ der Bertelsmann Stiftung, die Sozialpolitik der Regierung Modi. Er argumentiert, dass Initiativen der Regierung Modi zur Verbesserung der finanziellen Inklusion, wie No-Frills-Konten oder mobilen Zahlungsmethoden in Verbindung mit biometrischen Verifikationssystemen, eindeutig dazu beitragen, den Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu Finanzdienstleistungen zu verbessern und eine effizientere Bürokratie zu schaffen. Diese Kombination aus staatlich gelenkter Modernisierung und Nutzung der Potenziale der Digitalisierung durch private Unternehmen entspricht Modis Strategie marktorientierter Reformen in Verbindung mit einem Empowerment der Bürgerinnen und Bürger.

Aber trotz beschleunigter Entscheidungsprozesse und modernster Technologie kann man nicht erwarten, dass sich die Lage schnell verbessert. Der Mangel an Infrastruktur und Entwicklungsperspektiven in den ländlichen Regionen Indiens, wo noch immer mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt, stellt die größte Herausforderung für Modis Ziel dar, das Land in das 21. Jahrhundert zu katapultieren. Er hat deshalb keine andere Wahl, als die von der Vorgängerregierung begonnenen Projekten mit Anspruch auf Beschäftigung fortzusetzen, da die Mehrheit der armen Landbevölkerung selbst bei einer Wachstumsrate von 7 Prozent nicht vollständig in die indische Wirtschaft integriert werden kann. Für eine wirkliche soziale Entwicklung sind mehr Bildung, eine besserer Gesundheitsversorgung und eine effektive Verwaltung unabdingbare Voraussetzungen.

In den Asia Policy Briefs analysieren namhafte Autoren und Experten der Bertelsmann Stiftung Entwicklungen in Asien und ihre Folgen für Deutschland und Europa. Die Asia Policy Briefs geben Antworten auf wichtige Fragen zu aktuellen Ereignissen und Trends in den bedeutendsten Ländern Asiens und entwickeln Konzepte, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf den Wandel angemessen reagieren können.

Den aktuellen Asia Policy Brief können Sie hier herunterladen:

Publikation: Kann Modi den Elefanten zum Tanzen bringen?

Publikationen

Publikation: Kann Modi den Elefanten zum Tanzen bringen?

Fotolia_128958535_X_MPL_bearb_web_ST-ZD_KONZERN(© Montage: © pitsch22 - stock.adobe.com)

EINWURF 1/2025: Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in den sozialen Milieus

AdobeStock_536598940_KONZERN_ST-W(© © ok-foto - stock.adobe.com)

Studie: Bürgergeld: mehr Fordern, besser Fördern, Verwaltung reformieren

AdobeStock_310081065_KONZERN_ST_W(© © Svitlana - stock.adobe.com)

Studie: So wappnen sich Unternehmen für die Zukunft

AdobeStock_294001608_KONZERN_ST-DZ(© © ImageFlow - stock.adobe.com)

Willkommen: Online Austausch: „Bei uns sind alle Ämter in einem Haus“