Hände halten eine Landkarte
© BillionPhotos.com, pbardocz - stock.adobe.com

Teil 1: Digital-Health-Index: So funktioniert der Index

Warum hinkt Deutschland beim digitalen Wandel in der Gesundheit so stark hinterher? Um diese Frage zu beantworten, hat die empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung den Stand der Digitalisierung von 17 Ländern detailliert analysiert und dafür eigens einen neuartigen Digital-Health-Index entwickelt.

17 Länder, 17 verschiedene Gesundheitssysteme, 17 unterschiedliche Digitalisierungsgrade: Die Studie #SmartHealthSystems untersucht detailliert, warum Deutschland im internationalen Vergleich zu anderen Nationen bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen noch deutlich hinterherhinkt. Was sind die Erfolgsfaktoren, die für einen Fortschritt im Wandel sorgen? Welche Strategien verfolgen die Länder, die eine Führungsrolle übernehmen?

Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat die Bonner Forschungsgesellschaft „empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung“ eine umfangreiche Vergleichsstudie durchgeführt und die Digitalisierungsfortschritte im Gesundheitswesen von 16 Ländern sowie von Deutschland analysiert.

Dabei ging es nicht einfach nur darum, den Stand der Digitalisierung festzustellen und zu beschreiben: Für den ersten Teil der Studie hat empirica einen speziellen, neuartigen Digital-Health-Index entwickelt. Dieser legt das Augenmerk auf die Strategien, technische Readiness sowie die tatsächliche Datennutzung in den einzelnen Ländern und führt anhand von drei entsprechenden Sub-Indizes zu einer Bewertung jedes Landes und einem entsprechenden Platz im Digital-Health-Ranking.

Die ersten Ränge belegen Estland, Kanada, Dänemark, Israel und Spanien. Was erfolgreiche Länder vereint, ist ein Dreiklang aus effektiver Strategie, politischer Führung sowie einer festverankerten Institution zur Koordination des Digitalisierungsprozesses. Auf diese Weise sind die führenden Nationen in verschiedenen Bereichen bereits weiter vorangeschritten als Deutschland: Rezepte etwa werden bereits selbstverständlich digital übermittelt, die wichtigsten Gesundheitsdaten der Patienten sind in digitalen (Kurz-)Akten gespeichert und Bürger können ihre Untersuchungsergebnisse, Medikationspläne oder Impfdaten online einsehen - und entscheiden, wer Zugriff auf ihre Daten haben darf.

Unter den insgesamt 17 teils sehr unterschiedlichen Ländern im Ranking sind 13 EU-Staaten. Zudem analysiert die Studie auch den Digitalisierungsgrad der OECD-Länder Australien, Israel und Kanada. Grundlage für den Digital-Health-Index sind insgesamt 34 Indikatoren, die sich in drei Themenbereiche, beziehungsweise sogenannte Sub-Indizes gliedern:

  1. „Policy-Aktivität“: das politisch, strategisches Vorgehen der Länder, der gegebene Rechtsrahmen, die institutionelle Verankerung und Zuständigkeiten
  2. „Digital-Health-Readiness“: die technische Implementierung sowie der digitale Reifegrad
  3. Tatsächliche Datennutzung: der vernetzte Austausch von Gesundheitsdaten

Erhoben wurden die Daten von einem internationalen Expertennetzwerk aus den 17 Ländern: Ein jeweils vor Ort ansässiger Korrespondent beantwortete einen eigens dafür konzipierten Katalog von mehr als 150 Fragen zu den 34 Einzelindikatoren und recherchierte zusätzlich qualitative sowie quantitative Daten. Zudem überprüften und validierten weitere europäische und nationale Experten die Qualität der so erhobenen Daten.

Die Studie umfasst Länder sowohl mit unterschiedlichen Typen von Gesundheitssystemen als auch mit verschiedenartigen staatlichen Strukturen wie Deutschland und Länder, die als fortschrittlich im Bereich Digital Health gelten.

Spotlight Gesundheit

Publikation: SPOTLIGHT Gesundheit: #SmartHealthSystems

Die Studie #SmartHealthSystems zeigt: Deutschland hinkt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich deutlich ...

Aus unserem Blog

16. April 2025 / Jörg Artmann: Gematik: Vom Regulierer zum Digital-Beschleuniger / Interview mit Prof. Sylvia Thun

Prof. Dr. Sylvia Thun hat die Mission, durch die Förderung digitaler Gesundheitslösungen einen positiven Wandel im Gesundheitssystem zu bewirken. Wir haben mit der Prof. Direktorin für eHealth & Interoperabilität an der Charité über die Notwendigkeit gesprochen, die Gematik neu auszurichten. Was macht eine „starke“ digitale Gesundheitsagentur (DiHA) aus? Prof. Dr. Sylvia Thun: Die Stärke einer […]

6. Mai 2024 / Marion Grote-Westrick: Fünf Schritte für mehr Outcome-Orientierung

Stellen Sie sich vor, Sie hatten kürzlich eine medizinische Behandlung. Mit den klinischen Ergebnissen ist das Ärzteteam zufrieden. Doch wie geht es Ihnen, abseits klinischer Parameter? Wie nehmen Sie die Behandlungseffekte und eventuelle Nebenwirkungen wahr? Und: Sind Sie dazu schon einmal strukturiert befragt worden? Hier kommen Patient-Reported Outcomes Measures (PROMs) ins Spiel – die wissenschaftlich […]

12. März 2024 / Jörg Artmann: Potenziale für ein lernendes Gesundheitssystem: Maro Bader im Interview

Maro Bader sieht Deutschland noch nicht in einer Transformation des Gesundheitwesens. Der Digital Health-Experte der Roche Pharma AG schildert in diesem Interview, wo Deutschland steht und was zu tun ist, um die Transformation einzuleiten. Herr Bader, welche Vision für das digitalisierte  Gesundheitssystem verfolgen Sie/Roche? Maro Bader: Wir verfolgen das große Ziel einer personalisierten, individualisierten Gesundheitsversorgung in […]

12. Januar 2024 / Jörg Artmann: Digitale Wende im Gesundheitswesen: Ferdinand Gerlach im Interview

Im Rahmen unserer Interviewreihe sprachen wir mit Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, einem renommierten Experten des deutschen Gesundheitswesens, über die komplexen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Mit seiner profunden Erfahrung und seinen Einblicken in Gesundheitspolitik, Medizin und technologische Innovationen bietet Gerlach eine kritische Analyse des Status quo und skizziert Wege für eine effizientere […]