Jedes dritte Grundschulkind hat eine Zuwanderungsgeschichte. Integration ist Herausforderung aber auch Chance für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen. Sie kann nur gelingen, wenn sie als Querschnittsaufgabe systematisch angegangen wird und wenn bei der Gestaltung der Integrationspolitik mit den Migranten, ihren Vertretern und Organisationen zusammengearbeitet wird.
Ein kommunales Integrationskonzept ist nachhaltig wirksam, wenn kommunale Akteure gemeinsam Herausforderungen und entsprechende Lösungen erarbeiten. Die zweitägigen Workshops der Bertelsmann Stiftung unterstützen die Kommunen bei der Erarbeitung einer Integrationsstrategie und konnten ihre nachhaltigen Wirkungen in mehreren Evaluationen belegen. Sie richten sich an die Kommunalpolitik, Verwaltung sowie an kommunalpolitisch aktive Migranten und Migrantinnen und Migrantenorganisationen.
Mögliche Fragen in den Workshops sind z. B.:
Wie kann das Zusammenleben vor Ort verbessert werden? Wie können die Chancen und Potenziale, die sich durch Zuwanderer bieten, verdeutlicht werden? Wie können Engagement für Integration und Beteiligung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gezielt gestaltet werden?
Ziele des Workshops
Die Moderierenden helfen bei der Entwicklung kommunaler Antworten und bei der Erarbeitung einer Integrationsstrategie. Gleichzeitig zeigen sie erfolgreiche Handlungsansätze und helfen bei der Realisierung nachhaltiger Dialogstrukturen.
Tag 1 - Sensibilisieren + Positionieren:
Von der Bestandsaufnahme zur strategischen Ausrichtung.
Am ersten Tag des Workshops wird an der konkreten Situation der Kommune angesetzt: von der Einschätzung des integrationspolitischen Klimas über vorhandene Projekte bis hin zur Analyse der aktuellen Daten. Auch werden gute Praxisbeispiele aus anderen Städten und Kreisen vorgestellt. Im Anschluss an Bestandsaufnahme und Analyse geht es um die Formulierung von Zielen und Perspektiven.
Tag 2 - Realisieren
Vom Nischenthema zum Standortfaktor.
Am zweiten Tag geht es um die strategische Planung der Integrationspolitik, angelegt als gesamtstädtische Querschnittsaufgabe. Für die ausgewählten Handlungsfelder werden Leitziele und konkrete Projektideen erarbeitet und mit Daten hinterlegt. Auch die für die Umsetzung relevanten Strukturen und Prozesse werden behandelt.
Moderation und Investition
Die Moderierenden sind methodisch und fachlich für die Integrationsworkshops geschult.
Die Investition beträgt pro Workshop, inklusive Vor- und Nachbereitungstreffen vor Ort, 6.000 € (brutto - bei maximal 40 TN) zuzüglich Fahrtkosten. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Kommunen und stellen Sie die Weichen für die Zukunftsaufgabe Integration in Ihrer Kommune.
Haben Sie Interesse? Sprechen Sie uns oder unsere Projektpartner direkt an.
Ein kommunales Integrationskonzept ist nachhaltig wirksam, wenn kommunale Akteure gemeinsam Herausforderungen und entsprechende Lösungen erarbeiten. Die zweitägigen Workshops der Bertelsmann Stiftung unterstützen die Kommunen bei der Erarbeitung einer Integrationsstrategie und konnten ihre nachhaltige Wirkung in mehreren Evaluationen belegen. Sie richten sich an Kommunalpolitik und Verwaltung sowie an kommunalpolitisch aktive Migranten und Migrantinnen und Migrantenorganisationen.
Mögliche Fragen in den Workshops sind z. B.:
Wie kann das Zusammenleben vor Ort verbessert werden? Wie können die Chancen und Potenziale, die sich durch Zuwanderer bieten, verdeutlicht werden? Wie können Engagement für Integration und Beteiligung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gezielt gestaltet werden?
Ziele des Workshops
Die Moderierenden helfen bei der Entwicklung kommunaler Antworten und bei der Erarbeitung einer Integrationsstrategie. Gleichzeitig zeigen sie erfolgreiche Handlungsansätze und helfen bei der Realisierung nachhaltiger Dialogstrukturen.
Tag 1 - Sensibilisieren + Positionieren:
Von der Bestandsaufnahme zur strategischen Ausrichtung.
Am ersten Tag des Workshops wird an der konkreten Situation der Kommune angesetzt: von der Einschätzung des integrationspolitischen Klimas über vorhandene Projekte bis hin zur Analyse der aktuellen Daten. Auch werden gute Praxisbeispiele aus anderen Städten und Kreisen vorgestellt. Im Anschluss an Bestandsaufnahme und Analyse geht es um die Formulierung von Zielen und Perspektiven.
Tag 2 - Realisieren
Vom Nischenthema zum Standortfaktor.
Am zweiten Tag geht es um die strategische Planung der Integrationspolitik, angelegt als gesamtstädtische Querschnittsaufgabe. Für die ausgewählten Handlungsfelder werden Leitziele und konkrete Projektideen erarbeitet und mit Daten hinterlegt. Auch die für die Umsetzung relevanten Strukturen und Prozesse werden behandelt.
Moderation und Investition
Die Moderierenden sind methodisch und fachlich für die Integrationsworkshops geschult.
Die Investition beträgt pro Workshop, inklusive Vor- und Nachbereitungstreffen vor Ort, 6.000 € brutto (bei maximal 40 Teilnehmern) zuzüglich Fahrtkosten. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Kommunen und stellen Sie die Weichen für die Zukunftsaufgabe Integration in Ihrer Kommune.
Haben Sie Interesse? Sprechen Sie uns oder unsere Projektpartner direkt an.