Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland

Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland

Arbeitswelt 2025: Industrie 4.0, Co-Working Spaces, Smart Working: Welche Vorstellungen haben Arbeitnehmer von einer sich verändernden Arbeitswelt? Wie reagieren Unternehmen auf diese Entwicklung?

Beschreibung

Die moderne Arbeitsgesellschaft befindet sich in einem kontinuierlichen Wandlungsprozess. Das Ende der Normalarbeitsverhältnisse, Zunahme prekärer Lebenslagen, Flexibilisierung und Mobilisierung von Arbeit, kreative Ökonomie, Wissensgesellschaft sind einige der Zuschreibungen, die in den öffentlichen Diskursen über die Zukunft der Arbeit in den Vordergrund gerückt werden.  Was früher Kontinuität, Stabilität und Stolz auf die eigene Arbeit ausdrückte und den Wert des Einzelnen in der Gesellschaft erst definierte – der langfristig sichere und feste Vollzeitjob – scheint heute zum Auslaufmodell zu werden. 

Ausgelöst durch neue Technologien, neue Arbeits-, Produktions- und Kommunikationsprozesse verlieren viele Menschen die Orientierung und hinterfragen die bisherigen gesellschaftlichen Werte. In verschiedenen Diskussionen werden Fragen nach dem Zusammenhalt der Gesellschaft sowie den gegenwärtigen Lebens- und Arbeitsperspektiven der Menschen gestellt. Wer ist verantwortlich? Welche Verantwortung übernehmen Unternehmen für unsere Gesellschaft? Wie werden Arbeit und Leben in der Zukunft gestaltet sein? Wo bleibt der Mensch?

Arbeit der Zukunft: Die Wünsche der Jüngeren

„Das Menschliche wird immer wichtig bleiben“, sagt einer – der repräsentativ für eine Generation ist, die die technische Kommunikation aus dem Effeff beherrscht. E-Mail, Skype, Social Media. Vom Handling ist das kein Problem. Dennoch, der direkte menschliche Kontakt geht verloren. Das muss sich ändern. „Moderne Kommunikationstechnologien dürfen nicht zum Verzicht auf den persönlichen Kontakt führen“. Starre Strukturen und feste Zugehörigkeiten im Unternehmen empfinden viele jüngere als überholt. Jeder sollte sich weiterbilden können. Und sollte wechseln können: von einer Abteilung in die andere – oder gleich in eine andere Firma.

Gesundheit, eine Balance finden zwischen Arbeit und Freizeit, das treibt auch die Jugendlichen um. Als Digital Natives sind sie zwar an die Schnelligkeit und Flexibilität der modernen Kommunikations- und Informationsmittel gewöhnt, erkennen aber auch ihre Schattenseiten. Denn: Kaum trudelt eine E-Mail ein, erwartet der Sender auch schon eine Antwort. Permanente Erreichbarkeit erhöht den Druck. Es wird immer schwieriger, nicht an Arbeit zu denken.

Hier finden Sie Informationen zu den vergangenen Projektaktivitäten:

Die "Entgrenzung" der Arbeit lässt sich als eine Auflösung traditioneller räumlicher, zeitlicher oder organisatorischer Grenzen von Arbeit verstehen, insbesondere als Aufweichung und Verschiebung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben, sodass beide Bereiche einander stärker durchdringen. 

Mit dem Begriff "Führung" ist ein Versprechen verbunden, das gegenwärtig kaum mehr eingelöst wird. Noch nie war Führung so voraussetzungsvoll wie heute. Die gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Bedingungen des Führens haben sich derart grundlegend gewandelt, dass das Konzept «Führung» selbst inzwischen Erosionserscheinungen aufweist.

Die Digitalisierung der Wirtschaft zeigt ihren umwälzenden Charakter nicht nur in den (revolutionären) neuen Technologien und den Produktivitätsgewinnen.

Ob in der Wirtschaft, im Bildungs- und Gesundheitswesen, in der IT-Branche, im Dienstleistungsgewerbe oder in der Verwaltung – viele Menschen erleben eine zunehmende Arbeits- und Informationsverdichtung, eine rasche Abfolge von Veränderungsprozessen und eine stetige Zunahme von Komplexität. Viele spüren, dass sie für diese vielfältigen Anforderungen nicht ausreichend gerüstet sind. Sie haben das Gefühl, nur mit Mühe und Not im turbulenten Strom ihres Alltags mitschwimmen zu können. Worauf ist das zurückzuführen?

Publikationen