shutterstock_5341546.jpg
© Mika Heittola / Shutterstock Images

, Reinhard Mohn Preis 2013: Wie Staaten den Wandel in ihrem Inneren gestalten

Nachhaltige, generationengerechte Politik ist nicht allein eine Aufgabe für einzelne Persönlichkeiten wie den Träger des Reinhard Mohn Preises 2013, Kofi Annan. Auch Staaten sind gefragt, den Wandel in ihrem Inneren zu gestalten. Wie dies gelingen kann, zeigt das neue Buch "Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Zukunft" anhand von fünf Beispielen aus allen Teilen der Welt.

Mit dem Reinhard Mohn Preis für den ehemaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan zeichnet die Bertelsmann Stiftung in dieser Woche einen Vorkämpfer für nachhaltige Fortschrittsmodelle aus: Von Initiativen wie dem Global Compact der Vereinten Nationen und den Millennium-Entwicklungszielen, die auf Anregungen Annans zurückgehen, profitieren heute viele globale, nationale und lokale Initiativen für Nachhaltigkeit. "Neben globalen Initiativen wird es jedoch auch weiterhin darauf ankommen, wie die einzelnen Staaten es schaffen, den Wandel in ihrem Inneren zu gestalten", betont Aart De Geus, Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann Stiftung. Die Bertelsmann Stiftung stellt wegweisende nationale und regionale Nachhaltigkeitsstrategien aus verschiedenen Kontinenten in einem neuen Buch vor.

Die Publikation "Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Zukunft" enthält mögliche Antworten auf die Frage, wie sich das Ziel einer nachhaltigen, generationengerechten Politik erreichen lässt. Seit dem ersten Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992 sind zahlreiche Staaten auf der Suche nach einem neuen Verständnis von wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Fortschritt. Die Umweltkrisen der letzten Jahre sowie die globale Wirtschafts- und Finanzkrise erfordern ein noch stärkeres Umdenken.

Um die Diskussion und das Lernen voneinander voranzutreiben, führte das International Institute for Sustainable Development (IISD, Winnipeg) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung eine weltweite Recherche durch. Das Ziel dabei war, Best Practices zu identifizieren, die die deutsche und globale Debatte zur Gestaltung erfolgreicher Nachhaltigkeitspolitik anregen können.  Nachhaltigkeitsstrategien aus 35 Ländern weltweit wurden anschließend einer europäischen Expertengruppe zur Diskussion sowie einer Arbeitskommission zur Auswahl vorgelegt.

Das Buch zeichnet die Recherche und den Auswahlprozess nach und stellt fünf Ansätze aus Asien, Lateinamerika, Europa, Afrika und Australien vor. Die Beispiele Bhutan, Costa Rica, Finnland, Ghana und Tasmanien belegen: Nachhaltigkeit ist machbar. Auf dieser Grundlage ergeben sich auch für Deutschland neue Perspektiven. 

Buchtipp:
Die fünf in dieser Serie vorgestellten Länder stehen auch im Mittelpunkt des Buchs "Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Zukunft", das die Bertelsmann Stiftung anlässlich des Reinhard Mohn Preises 2013 am Montag, 4. November, veröffentlicht hat.

Publikation: Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Zukunft

Seit dem ersten Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992 sind zahlreiche Staaten auf der Suche nach einem neuen Verständnis von wirtschaftlichem ...

Projekte

AdobeStock_635882575_KONZERN_ST-DZ(© © Wesley/peopleimages.com - stock.adobe.com)

Best Practice: Zusammen wachsen: Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Titelgrafik Kommunale Resilienz DZ(© © Ellen Windmüller für DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration)

Handreichung: Wie Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten ihre Resilienz stärken

AdobeStock_349988072_KONZERN_ST-DZ(© © fizkes - stock.adobe.com)

Zoom-Veranstaltung: Willkommen: Online Austausch - Migrant:innenorganisationen unter einem Dach

AdobeStock_448266845_KONZERN_ST-W(© © Victor Moussa - stock.adobe.com)

Studie: Digitale Gesundheitsagenturen: Was können wir von anderen Ländern lernen?